Verkehr

Ortsumfahrung Elzach freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Scheuer MdB, und die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden Württemberg, Gisela Splett, haben die neue Umfahrung der Stadt Elzach (B 294) feierlich für den Verkehr freigegeben.

Die B 294 führt von Freiburg im Breisgau über Waldkirch, Gutach /Bleibach und Winden bis nach Haslach im Kinzigtal. Sie erschließt das Elztal und hat gleichzeitig eine wichtige Verbindungsfunktion für den Verkehr zwischen Freiburg und dem Kinzigtal in Richtung Autobahn A 81 Stuttgart-Singen und in die Ortenau. Bei Gutach/Bleibach erreicht man über die B 294 das Simonstal sowie die Städte Furtwangen und Villingen-Schwenningen.

Die Situation in der Ortsdurchfahrt Elzach war geprägt durch eine hohe Verkehrsbe-lastung und eine 170 m lange Engstelle im Ortskern. Vor einigen Jahren wurde zur Entspannung der verkehrlichen Situation eine sogenannte Engstellensignalisierung eingerichtet, durch die gefährliche Begegnungsverkehre von LKW unterbunden werden konnten. Hierbei kam es aber immer wieder zu langen Wartezeiten für den Durchgangsverkehr in Elzach. Lange bemühte sich die Straßenbauverwaltung daher um eine verkehrliche Entlastung und die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Elztal. Erste weiterführende Überlegungen zur Ortsumfahrung Elzach gab es seit den 80er-Jahren. Zu Beginn war eine Gesamtumfahrung geplant – beginnend östlich der Landesstraße L 101 und endend im Bereich Ladhof westlich von Elzach. Nach zahlreichen Variantendiskussionen wurde das ursprüngliche Planungsziel einer Gesamtumfahrung zu Gunsten der Vermeidung größerer Eingriffe in Natur und Landschaft aufgegeben. Das Planfeststellungsverfahren wurde im Jahr 2000 eingeleitet, der Planfeststellungsbeschluss erfolgte in 2006.

Der insgesamt rund. 1,5 Kilometer lange Neubauabschnitt ist seit April 2009 in Bau und kostet rd. 13,6 Mio. Euro, die vom Bund übernommen werden.

Daten zur B 294 - Ortumfahrung Elzach

Straße:

  • Baulänge Ortsumfahrung 1,47 km
  • Baulänge Anschlüsse 0,3 km
  • Fahrbahnbreite 2 x 3,75 = 7,50 m
  • Breite Bankette 2 x 1,50 m 3,00 m
  • 3 Kreisverkehre
  • Verkehrsbelastung künftig ca. 8.400 Fahrzeuge
  • LKW-Anteil bis ca. 12 %


Bauwerke:

  • Terrassenstützmauer an der Anschlussstelle Elzach Mitte
  • Brücke über die Elz i. Z. d. K 5112, zukünftig B 294 neu
  • Regenklärbecken an der Anschlussstelle Elzach Mitte
  • Bohrpfahlwand (Länge ca. 215 m)
  • Landschaftsbrücke über die B 294 mit integrierter Zufahrt zur REHA-Klinik (Länge ca. 60 m)
  • Brücke i. Z. d. B 294 über den Reichenbach
  • Brücke i. Z. e. Wirtschaftsweges über den Reichenbach
  • Regenbehandlungsanlage an der Anschlussstelle Elzach Ost


Lärmschutz:

  • Mehrere Lärmschutzwände Gesamtlänge ca. 250 m
  • Lärmschutzfenster für Anwohner im Bereich der Anschlussstellen


Naturschutzmaßnahmen:

  • Bepflanzung der Böschungen und Schutzwälle mit standorttypischen Gehölzen und Einsaat im direkten Trassenumfeld
  • Rückbau aller nicht mehr benötigten Straßenflächen (0,2 ha)
  • Neupflanzung von Obstbäumen an den neuen Wirtschaftswegen südlich der Trasse (3,6 ha)
  • umfangreiche trassenferne Ersatzmaßnahmen auf Gemarkung Elzach und Prechtal (Anlage von Gewässerrandstreifen und Pflege von Feuchtwiesen-Biotopen 18,6 ha)

Kosten:

  • Die Maßnahme ist eine Bundesmaßnahme.
  • Gesamtkosten 13,6 Mio. €

Planung:

  • 80er-Jahre: Beginn der Planung
  • 12/1998: Entwurf genehmigt
  • 07/2000: Planfeststellung eingeleitet
  • 01/2006: Planfeststellungsbeschluss
  • 09/2006: Planfeststellungsbeschluss bestandskräftig
  • 03/2009: Planänderungsgenehmigung „Anbindung Parkplatz an der Elz“

Bau:

  • 2009: Spatenstich am 28.04.2009
  • 2012: Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Elzach am 08.10.2012

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit