e-Way-BW

Pilotprojekt Oberleitungs-Lkw im Murgtal wegweisend

eWayBW

Minister Hermann: Murgtal ist für das Land ein wichtiger Partner, um klimaschonenden Güterverkehr zu erreichen

Aktuelle Studien von ifeu und Fraunhofer unterstreichen Notwendigkeit, Technologie im Realbetrieb zu testen

Aktuelle Studien des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) zur Einführung von Oberleitungs-Lkw in Deutschland und des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unterstreichen die Notwendigkeit der Oberleitungstechnologie als wichtigen Beitrag zu einem effektiven Klimaschutz. Dem im Murgtal geplanten Pilotprojekt eWayBW kommt dabei aufgrund des Tests der Technologie an einer Bundesstraße entscheidende Bedeutung zu. Die Studien heben insbesondere den signifikanten Klimavorteil hervor, den Oberleitungs-Lkw bereits im Jahr 2025 gegenüber Diesel-Lkw erreichen und bestätigen einen betriebswirtschaftlichen Kostenvorteil. Ob der Ausbau der Oberleitungsinfrastruktur eine Option im Verkehrssektor ist, muss in Pilotprojekten erprobt werden.

Die Erprobung des Betriebs von E-Lkw im baden-württembergischen Murgtal ist eines von drei Pilotprojekten des Bundes, bei denen die Oberleitungstechnik bei Lkw in der Praxis getestet wird. Dafür erhält Baden-Württemberg beträchtliche Fördermittel des Bundes. Die beiden anderen Pilotvorhaben sind in Schleswig-Holstein und Hessen angesiedelt.

Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, nimmt die Bedenken der Menschen vor Ort ernst: „Wir wissen, dass das Pilotprojekt im Murgtal vorübergehend mit Einschränkungen für die Menschen vor Ort verbunden ist. Es ist aber auch eine Chance, an einem innovativen Forschungsprojekt mitzuwirken, dessen Erkenntnisse bundesweitbedeutsam sind. Das Forschungsprojekt ist wegweisend für die mögliche Einführung eines Oberleitungs-Basisnetzes in Deutschland. Es ist dringend notwendig, gerade im Straßenverkehr den CO² -Ausstoß zu senken - insbesondere, weil der Ausbau der Schiene nicht so schnell vorankommt, wie man im Rheintal sehen kann. Auch mit Blick auf den weiteren Anstieg des Güterverkehrsaufkommens brauchen wir dringend neben der Schiene klimafreundlichen Verkehr auf der Straße. Auch in absehbarer Zeit wird mehr als die Hälfte der wirtschaftlich notwendigen Güterverkehrsleistung auf der Straße abgewickelt werden. Umso dringender sind funktionierende Alternativen zum bisher dominierenden Diesel-Lkw notwendig. Deshalb wollen wir alle Möglichkeiten fördern und erproben, die helfen, Emissionen einzusparen. Hierbei ist das Murgtal für das Land ein wichtiger Partner. Wir werden zusammen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe alles tun, die Beeinträchtigungen während der Bauphase so gering wie möglich zu halten.“

Angesichts des hohen Handlungsdrucks, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, unterstreichen die Studie des ifeu und die Studie des Fraunhofer IAO die Notwendigkeit, marktnahe Technologien wie Oberleitungs-Lkw frühzeitig und in größerem Stil sowie möglichst realitätsnah zu erproben, um wichtige Praxiserfahrungen zu sammeln.

Projekt eWayBW ist für Forschung besonders interessant

Mit seinen engen Kurven, unterschiedlichen Straßenradien und mehreren Kreuzungsbereichen an der B 462 bei Gaggenau verfügt das Murgtal über besondere Voraussetzungen, um die Oberleitungstechnik auch in schwierigem Gelände zu erproben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhoffen sich wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Oberleitungstechnik auch in bergigen und kurvigen Regionen Deutschlands angewendet werden kann. 

Die Pilotprojekte in Schleswig-Holstein und Hessen beschäftigen sich mit dem Güterfernverkehr auf Autobahnen. Beim Projekt eWayBW in Baden-Württemberg hingegen wird der Nah- und Regionalverkehr untersucht. Dadurch besitzt eWayBW ein Alleinstellungsmerkmal und ist für die Forschung besonders interessant, da es die Pilotprojekte auf Autobahnen sinnvoll ergänzt.

Keine Umleitungsstrecken im Murgtal notwendig

Auf die von den Rathäusern und einzelnen politischen Akteuren im Murgtal geäußerte Kritik an der eWayBW-Teststrecke im Murgtal entgegnete der Verkehrsminister: „Es wird immer wieder behauptet, dass während des Baus eine Vollsperrung der B 462 erforderlich wäre. Dies ist nicht der Fall! Der Bauablauf wird in jedem Fall so aussehen, dass auf der B 462 dauerhaft ein Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung steht. Der Verkehr verbleibt damit planmäßig auf der B 462, Umleitungsstrecken müssen nicht ausgewiesen werden. Lediglich in den Spitzenstunden und insbesondere in den ersten Tagen nach der Baustelleneinrichtung kann es im Bereich der Spurreduzierung zu einzelnen Staus kommen. Uns ist sehr wohl bewusst, dass eine Baustelle über einen so langen Zeitraum auf einer stark befahrenen Straße wie der B 462 zu Beeinträchtigungen führt. Gemeinsam mit den Behörden vor Ort bemühen wir uns deshalb sehr, die Bauzeit zu verkürzen. Die Erprobung der Oberleitungstechnik mit dem Projekt eWayBW leistet einen wichtigen Beitrag, der diesen Eingriff in den Verkehr rechtfertigt.“

eWayBW – Zukunft wird in Baden-Württemberg entwickelt

Oberleitungs-Lkw als Hybrid mit Batterietechnik stellen eine effiziente Möglichkeit der Stromnutzung im Güterfernverkehr dar. Aus diesem Grund hat das Bundesumweltministerium dieses Forschungsvorhaben initiiert. Hermann sagte: „Für unser Land ist es wichtig, bei dieser Zukunftsentwicklung des Bundes eine entscheidende Rolle zu spielen. Gerade für ein so wirtschaftsstarkes Land wie Baden-Württemberg mit seiner Vielzahl an Weltmarktführern im Bereich des Motor- und Fahrzeugbaus ist es entscheidend, auch weiterhin ganz vorn dabei zu sein und Innovationen voranzutreiben.“

Zahl der E-Lkw wird sich insgesamt erhöhen

Die Oberleitungstechnik für Lkw befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Auch die Nutzung von Elektroantrieben in schweren Nutzfahrzeugen ist momentan noch nicht so weit entwickelt wie bei Pkw. Das Problem liegt im hohen Energiebedarf für die Leistung und Reichweite von E-Lkw, der ohne Oberleitungen aufwändige, schwere und kostspielige Energiespeicher im Fahrzeug erforderlich machen würde. Dementsprechend ist die Zahl an Lkw, die mit Elektromotor ausgestattet sind, aktuell noch gering. Die Zahl der Fahrzeuge wird sich jedoch in den kommenden Jahren erhöhen. Im Rahmen der Pilotprojekte ist zunächst eine eingeschränkte Zahl an Fahrzeugen vorgesehen. Deshalb können nicht zu jeder Zeit Fahrzeuge auf den Pilotstrecken angetroffen werden.

Oberleitungs-Lkw können die hohe Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen erreichen, ohne deren typischen Nachteil einer rein batteriebedingten CO²-intensiven Fahrzeugherstellung in Kauf nehmen müssen. Der vergleichsweise geringe Materialaufwand wirkt sich auch auf die Kostenbilanz aus: Laut der Studie des ifeu rechnet sich ein Hybrid-Lkw mit Stromabnehmer im Jahr 2030 bereits dann, wenn lediglich ein Drittel der jeweiligen Strecke unter Oberleitung zurückgelegt wird.

Auch wenn der Bau der Oberleitungsinfrastruktur noch ansteht, befindet sich das Land mitten in der Durchführung von eWayBW. Seit mehr als zwei Jahren treibt das Ministerium für Verkehr mit allen beteiligten Projektpartnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung das Pilotprojekt voran.

Zu den Studien

Weitere Meldungen

Blick auf Sitzplätze im Zug, Fahrtziel laut Anzeige ist Tannheim (Württ).
  • Schiene

Memmingen–Lindau: Verbesserungen für Fahrgäste

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • ÖPNV

Auf dem Weg zum Mobilitätspass

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • TUNNEL

Flughafentunnel bleibt vorerst für Autoverkehr offen

Kreativwirtschaftszentrum Mannheim: Aufwertung des Stadtteils am Hafen
  • Wasser

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Minister Hermann zu Fuß mit Schulkindern untwerwegs
  • MOVERS

Schulwegprofis gesucht – Landesweiter Wettbewerb gestartet

Kaputte Straße mit abgerutschtem Hang
  • Strasse

Geplante Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Zusammenarbeit

Gemeinsam grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Menschen aus Politik und Bürgerschaft schneiden zusammen mit Kindern ein Band zur Eröffnung des Tunnels durch.
  • STRASSE

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Schiene

84 Millionen Euro vom Land für Stadtbahnnetz Stuttgart

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.

RABus: Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.

Land fördert Kauf und Modernisierung von Bahnstationen

Blühende Fläche neben dem Straßenverkehr
  • STRASSENOASEN

Wettbewerb für Arten- und Klimaschutz an Verkehrsflächen

Landrat Riegger, Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann laufen vor einer Wandergruppe und schauen in die Kamera.
  • bwegt

Eröffnung des zehnten „bwegt-Wanderwegs“

Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW
  • CICOBW

Fünf zum Preis von einem: Mitnahme-Aktion im ÖPNV

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Mobilität

Start der Anhörung des Landesmobilitätgesetzes

Das Bild zeigt die Übergabe des Förderbescheids für die Brücke. Im Hintergrund ist die im Bau befindliche Brücke zu sehen.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke über den Bahngleisen in Heidelberg

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Infrastruktur

Nach Unwetter-Schäden: Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Staatssekretärin Frau Zimmer zusammen mit den Gewinnern des Fußverkehrschecks.
  • Fussverkehr

Fußverkehrs-Checks 2024: Schulwege im Fokus

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • SCHIFF

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • SCHIENE

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Spaten im Sand
  • Straße

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Auf einer Straße mit verschwommenem Hintergrund liegen vier Würfel mit jeweils einem Buchstaben. Dort steht: S – T – V – O.
  • Straßenverkehrsordnung

Neue StVO: mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

Benjamin Hechler
  • PRESSE

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest