Rad

RadNETZ Baden-Württemberg wird landesweit beschildert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)

Minister Hermann enthüllt symbolisch eine Infotafel am Donauradweg

Eine Radroute ist nur dann als solche erkennbar, wenn sie gut beschildert ist. Eine gut sichtbare Beschilderung führt Radfahrende zudem sicher zu ihrem Ziel. Deshalb stellt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg entlang des landesweit durchgängigen Landesradwegenetzes (RadNETZ) eine wegweisende Beschilderung auf. Bereits über 25.000 Schilder wurden auf einer Länge von fast 4.000 Kilometern Radweg aufgestellt. Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln geben Radfahrenden weitere Orientierungshilfe.

Symbolisch für diese umfassende Beschilderung auf dem RadNETZ hat Verkehrsminister Winfried Hermann am 08. September im Rahmen einer gemeinsamen „Schlössertour“ mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett auf dem Donauradweg bei Mengen eine RadNETZ-Infotafel feierlich enthüllt. „In mehr als 30 Kreisen ist das RadNETZ bereits beschildert. Die Wegweisung hilft Radfahrenden bei der Orientierung im RadNETZ. Bis Ende dieses Jahres werden über 32.000 Schilder sowie über 150 Infotafeln an zentralen Standorten entlang des RadNETZes aufgestellt. Damit steigern wir die Attraktivität des Radfahrens - sowohl in der Freizeit als auch im Alltag“, erklärte Minister Hermann. Informationstafeln werden an wichtigen Kreuzungs- und Einstiegspunkten aufgestellt. Sie enthalten Hinweise rund um den Standort sowie zum RadNETZ selbst.

Baden-Württemberg möchte bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent verdoppeln. Daher treibt das Land den Ausbau durchgängiger und vernetzter Radwege mit Nachdruck voran.

Minister Hermann betonte: „Mit dem RadNETZ schaffen wir auf 7.000 km Länge ein landesweit attraktives und sicheres Netz für Radfahrende. Die Radverkehrswegweisung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der verbesserten Radverkehrsinfrastruktur. Das Land übernimmt daher die Erstbeschilderung des RadNETZes sowie die jährliche Pflege und Wartung der Schilder. Den Infrastrukturausbau und die Beschilderung kommunaler Netze fördern wir zu attraktiven Konditionen.“

Weiter Informationen finden Sie unter: www.radnetz-bw.de

Anlagen

RadNETZ Flyer

Extern: https://www.fahrradland-bw.de/fileadmin/user_upload_fahrradlandbw/1_Radverkehr_in_BW/c_Projekte_Infrastruktur/Landesradverkehrsnetz/LVRN-Buergerflyer.pdf (Öffnet in neuem Fenster)

RadNETZ Karte

Extern: https://www.fahrradland-bw.de/fileadmin/user_upload_fahrradlandbw/1_Radverkehr_in_BW/c_Projekte_Infrastruktur/RadNETZ/RadNETZ_Uebersicht.pdf (Öffnet in neuem Fenster)

 

 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit