Tourismus

Schnee-Express Stuttgart–Oberstdorf verkehrt wieder sonntags

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wintersportler aus Stuttgart können auch in diesem Jahr sonntags wieder schnell und bequem mit dem beliebten Schnee-Express “Stuttgart - Oberstdorf“ ins Allgäu fahren. Der Schnee-Express verkehrt vom 11. Dezember 2011 bis zum 1. April 2012 an Sonntagen, nicht am 25.12.2011 und zusätzlich am 6. Januar 2012.

Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die umweltfreundliche Verkehrsverbindung: „Der Schnee-Express ist ein optimales Angebot der Bahn für klimabewusste Skifahrerinnen und Skifahrer.“ Damit werde der Freizeit- und Erholungswert eines Ski-Wochenendes noch größer: „Die Entspannung beginnt morgens im Zug und endet abends im Zug. Das ist eine wunderbare Einladung an alle autofahrenden Skifahrer, dem Stau zu entgehen.“

In Stuttgart gibt es im Hauptbahnhof attraktive Anschlüsse von allen S-Bahn Linien sowie aus Heilbronn. In Plochingen besteht zeitnah Anschluss aus Richtung Tübingen.

Mit dem Kombiticket kann der Nahverkehr der Deutschen Bahn auf verschiedenen Relationen kostenfrei genutzt werden.

Mit der umsteigefreien Verbindung erreichen Wintersportler in nur gut drei Stunden von Stuttgart die Allgäuer Wintersportorte und kommen abends wieder schnell zurück.

Im Schnee-Express sollen auch in diesem Winter wieder Snacks und Getränke auf der gesamten Strecke angeboten werden.

Die Deutsche Bahn AG bietet in Abstimmung mit den Bergbahnen Oberstdorf ein Paket aus Hin- und Rückfahrt mit der Bahn und 1-Tages-Skipass für Reisende ab Stuttgart, Plochingen, Göppingen und Geislingen Steige im Regionalexpress 57499 zum Preis von 59 Euro an. Reisende ab Ulm zahlen für dieses Paket lediglich 49 Euro. Jugendliche bis 17 Jahre zahlen nur 39 Euro, unabhängig von welchem Bahnhof.

Im Preis enthalten ist die Nutzung der Ortsbusse in Oberstdorf zu den Bergbahnen Fellhorn, Nebelhorn und zurück.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf