Mobilität

Staatssekretärin Gisela Splett in Karlsruhe: Amtsantrittsbesuch auf zwei Rädern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bewegt wird es zugehen beim ersten offiziellen Besuch der Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Gisela Splett am 16. August 2011 bei Bürgermeister Michael Obert in ihrer Heimat Karlsruhe, der ganz im Zeichen der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AKFG-BW) steht. Um 9 Uhr schwingen sich die beiden begeisterten Radfahrer bei den Solarterminals von Call a Bike auf dem Bahnhofsvorplatz in Karlsruhe in den Sattel der Leihfahrräder zu einer Rundfahrt durch die Fächerstadt.

Der Ausbau von Fahrradrouten und die Entwicklung von neuen Mobilitätskonzepten ist erklärtes Ziel der grün-roten Landesregierung. „Es freut mich sehr, dass Karlsruhe als eines der Gründungsmitglieder der AGFK-BW hier mit gutem Beispiel voran geht“, erklärte Frau Splett bereits im Vorfeld.

Die AGFK wurde am 4. Mai 2010 auf Initiative des Landes mit anfangs 19 teilnehmenden Kommunen als kommunales Netzwerk und zweite tragende Säule des Fahrradmanagements gegründet. Gegenwärtig sind vier Landkreise, 20 Städte und eine Gemeinde in der AGFK organisiert: Bad Waldsee, Böblingen, Esslingen, Fellbach, Filderstadt, Friedrichshafen, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Kirchheim/Teck, Mannheim, Leonberg, Lörrach, Offenburg, Singen, Schönaich, Stuttgart, Tübingen, Villingen-Schwenningen, Landkreis Göppingen, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Tübingen und Rhein-Neckar-Kreis.

Wichtiger Hinweis für die Medien:
Zum Start der Fahrradtour von Staatssekretärin Gisela Splett und Bürgermeister Michael Obert möchten wir die Vertreter der Medien herzlich einladen:

Dienstag, 16. August 2011,
um 09:00 Uhr
auf den Bahnhofsvorplatz in Karlsruhe, Solarterminal Call a Bike

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft