Verkehr

Verkehr rollt nun um Metzingen herum

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Rechtzeitig vor der Adventszeit gab der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann gemeinsam mit dem parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Scheuer, Regierungspräsident Hermann Strampfer und Vertretern der Region die Ortsumgehung Metzingen und den Maienwaldknoten für den Verkehr frei.

Der Bau der Ortsumfahrung ist damit rund 40 Jahre nach den ersten Planungen und über 10 Jahre nach dem ersten Spatenstich vollendet und wird die ehemals stark überlastete Ortsdurchfahrt von Metzingen spürbar vom Durchgangsverkehr entlasten. Bereits mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des ersten Teilabschnitts der Ortsumgehung Metzingen im Herbst 2008 war eine nachhaltige und starke Verkehrsentlastung erreicht worden. Dieser positive Effekt wird mit dem nun vollendeten zweiten Teilabschnitt nochmals verstärkt. „Weniger Verkehr in der Innenstadt bedeutet weniger Lärm, weniger Schadstoffe und damit mehr Lebensqualität für die Menschen in Metzingen“, so Hermann.

Die Gesamtbaumaßnahme im Zuge der B 28 mit einer Länge von rd. 5,8 km und mit ein- und zweibahnigen Abschnitten umfasste die Ortsumgehungen von Neuhausen (1. Bauabschnitt) und Metzingen (2. Bauabschnitt). Die Ortsumgehung Neuhausen konnte bereits im Dezember 2003 dem Verkehr freigegeben werden.

Um eine schnellstmögliche Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in der Stadt Metzingen zu erreichen, wurden im 2. Bauabschnitt zwei verkehrswirksame Teilabschnitte gebildet, die getrennt voneinander als eigenständige Maßnahmen realisiert wurden. Bereits vor drei Jahren ging der erste Teilabschnitt unter Verkehr. Mit der Fertigstellung des zweiten und letzten Teilabschnittes wird das Bauprojekt „B 28 Ortsumgehung Metzingen“ fertig gestellt und kann nun die volle verkehrsentlastende Wirkung entfalten. Bestandteil des letzten Teilabschnitts sind der sogenannte Maienwaldknoten, der die beiden Bundesfernstraßen B 28 und B 312 kreuzungsfrei miteinander verknüpft, sowie der auf einer Länge von rund 1,2 km realisierte zweibahnige Ausbau der B 312 westlich von Metzingen. Durch die nun vorhandenen direkten Fahrbeziehungen Bad Urach - Stuttgart und Stuttgart - Reutlingen werden auch die verkehrlichen Engpässe im Bereich des Maienwaldknotens beseitigt und die regionale Anbindung sowie die Erreichbarkeit des gesamten Ermstals und Reutlingens erheblich verbessert.

Die Gesamtkosten des 2. Bauabschnitts betragen rd. 37 Millionen Euro. Davon entfielen 33,7 Mio. Euro auf die Baukosten und rund 3,3 Mio. Euro auf den Grund-erwerb für die Straßenbaumaßnahme.

Hinweis für die Verkehrsteilnehmer: aus straßenbetrieblichen Gründen ist die zweibahnig ausgebaute B 312 erst im Laufe des Mittwochs (16. November 2011) in beiden Fahrtrichtungen komplett befahrbar.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit