Verkehr

Verkehrsbelastung auf den Straßen geht zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die tägliche Verkehrsbelastung hat im Jahresdurchschnitt auf den Außerortsstraßen in Baden-Württemberg 2012 gegenüber 2011 abgenommen.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, sagte dazu in Stuttgart: „Die Straßenverkehrszählung zeigt, dass die Verkehrsbelastung des baden-württembergischen Straßennetzes im vergangenen Jahr zurück gegangen ist. Auch wenn das noch keine gesamthafte Trendumkehr belegt, stellt es doch steile Wachstumsprognosen der Verkehrsbelastung in Frage.“

Der Verkehr auf Autobahnen verringerte sich um 1,8 Prozent, auf Bundesstraßen um 0,5 Prozent und auf Landesstraßen um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei ging der Schwerverkehr noch stärker zurück als der Kfz-Verkehr insgesamt; insbesondere auf den Autobahnen lag der Schwerverkehr 2012 unter dem Niveau des Jahres 2008.

Abnahmen waren zuletzt in den Jahren 2008 und 2005 gegenüber dem jeweiligen Vorjahr zu verzeichnen, u. a. aufgrund von Konjunkturschwankungen. Die Veränderung der durchschnittlichen Verkehrsbelastung betrug in den 10 Jahren von 1981 bis 1990 noch rund plus 35 Prozent, in den darauffolgenden 10 Jahren 1991 bis 2000 rund plus 14 Prozent und von 2001 bis 2010 nur noch rund plus 4 Prozent.

Trotz des jetzt festgestellten leichten Rückgangs der Verkehrsbelastungen weist Baden-Württemberg im Bundesvergleich immer noch mit die höchste mittlere Belastung insbesondere auf den Bundesfernstraßen auf. Gisela Splett: „Die hohe Belastung ist auch auf die Fernverkehrsverbindungen mit großen Anteilen von Transitverkehren zurückzuführen. Im Fokus des Straßenbaus steht daher neben dem Erhalt die Stärkung Hauptachsen.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf