Verkehr

Verkehrsbelastung auf den Straßen geht zurück

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die tägliche Verkehrsbelastung hat im Jahresdurchschnitt auf den Außerortsstraßen in Baden-Württemberg 2012 gegenüber 2011 abgenommen.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, sagte dazu in Stuttgart: „Die Straßenverkehrszählung zeigt, dass die Verkehrsbelastung des baden-württembergischen Straßennetzes im vergangenen Jahr zurück gegangen ist. Auch wenn das noch keine gesamthafte Trendumkehr belegt, stellt es doch steile Wachstumsprognosen der Verkehrsbelastung in Frage.“

Der Verkehr auf Autobahnen verringerte sich um 1,8 Prozent, auf Bundesstraßen um 0,5 Prozent und auf Landesstraßen um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei ging der Schwerverkehr noch stärker zurück als der Kfz-Verkehr insgesamt; insbesondere auf den Autobahnen lag der Schwerverkehr 2012 unter dem Niveau des Jahres 2008.

Abnahmen waren zuletzt in den Jahren 2008 und 2005 gegenüber dem jeweiligen Vorjahr zu verzeichnen, u. a. aufgrund von Konjunkturschwankungen. Die Veränderung der durchschnittlichen Verkehrsbelastung betrug in den 10 Jahren von 1981 bis 1990 noch rund plus 35 Prozent, in den darauffolgenden 10 Jahren 1991 bis 2000 rund plus 14 Prozent und von 2001 bis 2010 nur noch rund plus 4 Prozent.

Trotz des jetzt festgestellten leichten Rückgangs der Verkehrsbelastungen weist Baden-Württemberg im Bundesvergleich immer noch mit die höchste mittlere Belastung insbesondere auf den Bundesfernstraßen auf. Gisela Splett: „Die hohe Belastung ist auch auf die Fernverkehrsverbindungen mit großen Anteilen von Transitverkehren zurückzuführen. Im Fokus des Straßenbaus steht daher neben dem Erhalt die Stärkung Hauptachsen.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit