SCHIENE

Vertrag für RB Singen-Schaffhausen unterzeichnet

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Der Verkehrsvertrag für die Regionalbahn Singen-Schaffhausen ist unter Dach und Fach: Land und SBB GmbH haben unterzeichnet, die SBB GmbH übernimmt im Dezember den Betrieb von DB Regio im Vergabenetz 19.

Ministerialdirektor Berthold Frieß und Patrick Altenburger, Geschäftsführer der SBB GmbH, haben am heutigen Donnerstag (22. September) den Verkehrsvertrag für das Netz „Singen-Schaffhausen“ (Vergabenetz 19) unterschrieben. Das Tochterunternehmen der Schweizerischen Bundesbahnen hatte als einziger Bieter im Vergabeverfahren ein Angebot abgegeben. Sie wird im Dezember dieses Jahres den Verkehr von der DB Regio übernehmen. Der neue Verkehrsvertrag läuft bis Ende 2027.

In der Ausschreibung wurde ein besonderer Fokus auf die Qualität der Leistungserbringung gelegt. So muss die Wartung der Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe des Netzes erfolgen. „Ich freue mich, dass wir mit der SBB GmbH – einem zuverlässigen und in der Region verwurzelten Unternehmen – heute den Verkehrsvertrag unterschreiben konnten. Wir wünschen der SBB alles Gute, um die hohen Erwartungen der Fahrgäste in der Region erfüllen zu können“, sagte Ministerialdirektor Berthold Frieß.

Halbstundentakt von früh bis spät

Gefahren wird wie bisher an allen Tagen der Woche ein Halbstundentakt von früh morgens bis spät abends. Dieses dichte Angebot ist möglich, weil sich der Kanton Schaffhausen – zusammen mit der Eidgenossenschaft – und der Landkreis Konstanz weiterhin an der Finanzierung des Halbstundentaktes beteiligen.

Zum Einsatz kommen künftig dreiteilige Elektrotriebwagen der Baureihe GTW 2/8. Damit wird die Sitzplatzkapazität auf der Linie deutlich erhöht. Einige sehr nachfragestarke Züge werden dabei sogar noch mit einem zweiteiligen Triebwagen der Baureihe GTW 2/6 verstärkt.

Bereits zu Jahresbeginn hatte das Land den bestehenden Verkehrsvertrag mit der SBB GmbH für die Regionalbahn Erzingen-Schaffhausen über 2023 hinaus ebenfalls bis Ende 2027 verlängert. Das Land ist auf dieser im Wesentlichen auf Schweizer Territorium liegenden Strecke aufgrund eines Staatsvertrages mit der Eidgenossenschaft verpflichtet, ein Grundangebot zu bestellen. 

Lückenschluss im Netz

Patrick Altenburger sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Wir freuen uns sehr, ab Fahrplanwechsel im Dezember das Netz 19 mit der Strecke Singen-Schaffhausen betreiben zu dürfen und so den Lückenschluss zwischen dem Seehas und der Linie Schaffhausen-Erzingen herstellen zu können. Somit betreibt die SBB GmbH ab Fahrplanwechsel die komplette, grenzüberschreitende S-Bahn Schaffhausen auf deutscher Infrastruktur. Mit Schweizer Qualität wollen wir die Menschen diesseits und jenseits der Grenze von der Schiene überzeugen“

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes