Startschuss für B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne
Der offizielle Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 ist am Freitag mit einer Premiere gefeiert worden: Erstmals hat eine BIM-Drohne zur Baustellendokumentation abgehoben. Ministerialdirektor Berthold Frieß vom Verkehrsministerium und Regierungspräsidentin Susanne Bay gaben das Startsignal.
VM | Ben van Skyhawk
FUSSVERKEHR
Attraktive Gehwege und sichere Schulwege
Verkehrsminister Winfried Hermann hat auf der Fußverkehrskonferenz des Landes in Ulm die Bausteine der geplanten Fußverkehrsstrategie vorgestellt. Attraktive Gehwege und sichere Schulwege sind entscheidend. Erstmals wurde der Fußverkehrspreis des Landes verliehen.
RadKULTUR | Heiko Simayer
RADWEG
Weiterer Abschnitt des Radwegs zwischen Bad Peterstal und Bad Griesbach freigegeben
Der rund 500 Meter lange, neue Abschnitt ist Teil des Renchtalradwegs. Dieser soll im final ausgebauten Zustand eine Länge von rund 17,6 Kilometern haben. Sicherheit ist bei getrennt geführten Radwegen ein wichtiger Aspekt.
Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
LANDESGARTENSCHAU
Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau
Das Ministerium für Verkehr präsentiert gemeinsam mit Partnerorganisationen seine Ausstellung „Nachhaltige und innovative Mobilität – So bewegen wir „THE LÄND“!“ auf der Landesgartenschau in Wangen im Treffpunkt Baden-Württemberg.
VM | Valentin Marquardt
STADTRADELN
STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien
Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Auch das Team Landesministerien ist dieses Jahr wieder am Start und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.
stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan
STRASSE
Land unterstützt Bau und Umbau kommunaler Straßen und Brücken mit rund 46 Millionen Euro
Die Modernisierung von Brücken sowie die Einrichtung verkehrsberuhigter Ortsmitten bilden den Schwerpunkt des Förderprogramms 2024-28 des Landes zum kommunalen Straßenbau. Das Fördervolumen für die insgesamt 59 Maßnahmen aus den vier Regierungsbezirken umfasst rund 46 Millionen Euro.
Fotolia.com/ K.C.
Lärm
Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm
Tempo 30 in Ortschaften ist ein sehr wirksames Mittel gegen den innerörtlichen Straßenlärm. Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer erklärte mit Blick auf den Tag gegen den Lärm am kommenden Mittwoch: „Tempo 30 innerorts hilft schnell gegen Lärm vor allem nachts an viel befahrenen Straßen. Unsere Berechnungen zeigen: Konsequent angewandt würde die heutige Belastung mit sehr hohen Lärmpegeln nahezu halbiert.“
TOM GUNDELWEIN
SCHIENE
Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert
Zugausfälle und zu geringe Kapazitäten auf der Breisgau-S-Bahn wird durch ein 3-Stufen-Konzept schrittweise verringert. Mit Ersatzfahrzeugen, mittelfristig zusätzlichen Fahrzeugen und langfristig einer gänzlich neuen Fahrzeugflotte wird der Betrieb bei der Breisgau-S-Bahn stabilisiert und künftig ganz neu aufgestellt werden.
stock.adobe.com/ Sveta
Klima
Verkehrsminister Hermann: Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß im Verkehr
Der Verkehrssektor hat seine Klimaschutzziele nach Aussage des Expertenbeirats der Bundesregierung erneut verfehlt. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann dringt deshalb auf wirksame Maßnahmen und bringt dazu Vorschläge in die Verkehrsministerkonferenz (VMK) an diesem Mittwoch und Donnerstag (17./18. April) in Münster ein.
Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner
SCHIENE
Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn
Im Zuge der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird die Gäubahn von und nach Singen sowie Zürich im Stuttgarter Stadtgebiet unterbrochen werden. Nach aktuellem Stand wird dies Mitte 2026 der Fall sein. Bis zur Inbetriebnahme des geplanten Pfaffensteigtunnels zur Verbindung der Gäubahn mit dem Flughafen und dem neuen Hauptbahnhof werden die Züge in Stuttgart-Vaihingen enden und starten. Die Fahrgäste müssen zum Hauptbahnhof auf die Stadtbahn und die S-Bahn umsteigen. Während der Unterbrechung plant das Land ein verbessertes Zugangebot auf der Gäubahn und einigen Zulaufstrecken.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.