Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract

Das Verkehrsministerium startet ein Testfeld für KI-basierte Netzsteuerung von Ampelanlagen in Ellwangen. Bis Ende des Jahres wird die Wirkung auf den Verkehr untersucht. Es handelt sich um den ersten Einsatz von Yutraffic FUSION in Deutschland.

Fortschrittliche Verkehrssteuerung ist in Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. In „The Länd“ gehört dazu auch der Einsatz neuer Technik. Von Juli an wird der Verkehr in Extern: Ellwangen (Öffnet in neuem Fenster)per KI gesteuert. Die Kosten des Projekts, knapp 200.000 Euro, trägt vollständig das Land. Neben den Kosten der Softwarelizenz umfasst dies auch die Erweiterung der Hardware sowie die Konfiguration.

Ein Beitrag zu Umweltschutz und Effizienz

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte sowohl die positiven Effekte für die Bürgerinnen und Bürger als auch das eingelöste Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: „Das Projekt in Ellwangen zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Verkehrssteuerung in Baden-Württemberg aussieht. Mit KI-gesteuerten Ampeln setzen wir neue Maßstäbe für einen verbesserten Verkehrsfluss, weniger Emissionen und mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Dieses Engagement für innovative Technologien ist in unserem Koalitionsvertrag verankert und trägt dazu bei, unseren Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu machen.“

Das System erfasst und modelliert den Verkehr in Echtzeit. Mithilfe historischer und aktueller Daten wird der Verkehr innerhalb eines Zeitfensters von einigen Stunden vorhergesagt. Die Steuerung passt dann die Schaltung von 12 Ampelanlagen entlang der B290 und der Südtangente in Ellwangen entsprechend an.

Vorbild London: Reisezeit bis zu 20 Prozent reduziert

In London konnte nach Einführung von Extern: Yutraffic FUSION (Öffnet in neuem Fenster) eine allgemeine Reduktion von Reisezeiten um bis zu 20 Prozent festgestellt, Stopps konnten um 15 Prozent reduziert werden. Im Sinne eines multimodalen Denkens und einer gesamtheitlichen Betrachtung des Verkehrs kann die Steuerung neben dem Autoverkehr auch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in die Entscheidungsfindung integrieren. So kann der Verkehr in Ellwangen umweltfreundlicher gesteuert und besser an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden.

Genau zum richtigen Zeitpunkt

Ellwangens Bürgermeister Volker Grab freute sich, dass die Wahl auf Ellwangen gefallen ist: „Ich bin gespannt darauf, wie die Ergebnisse der Testphase ausfallen werden. In zwei Jahren richten wir die baden-württembergische Landesgartenschau aus. Da müssen die Verkehrsabläufe in unserer Stadt optimiert sein, um einen reibungslosen Ablauf dieser sechsmonatigen Großveranstaltung garantieren zu können. Yutraffic FUSION kommt also für uns genau zum richtigen Zeitpunkt.“

Durch die adaptive, dynamische Herangehensweise ist sichergestellt, dass der Verkehr auch in Zukunft optimal gesteuert werden kann, auch wenn kurzfristig Ausweichverkehr auftritt oder aber immer mehr Bürger und Bürgerinnen auf den Umweltverbund umsteigen beziehungsweise Wege zum Beispiel mit dem Fahrrad zurücklegen.

„London, Prag und nun Ellwangen“

„London, Prag und nun Ellwangen – es freut uns sehr, dass Yutraffic FUSION zum ersten Mal in Deutschland an den Start geht“, sagte Nils Schmidt, Managing Director Yunex Traffic Deutschland. „Ich bin zuversichtlich, dass wir in Deutschland ähnliche Ergebnisse wie in Großbritannien erzielen werden. Mit einer intelligenteren Verkehrssteuerung steigern wir nicht nur Effizienz, sondern reduzieren auch signifikant Emissionen.“

Nach dem sechsmonatigen Testzeitraum erfolgt eine Auswertung der Ergebnisse und Erfahrungen. Dann kann das Ministerium konkrete Empfehlungen für den Einsatz in anderen Städten aussprechen, während in Ellwangen der Grundstein für den Verkehr der Zukunft bereits gelegt ist.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt