SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest – per Express in 20 Minuten ab Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West

Anlässlich des Maulbronner Klosterfestes an diesem Wochenende hat das das Land Baden-Württemberg zusätzliche Züge von Pforzheim nach Maulbronn bestellt.

Der Freizeitexpress Kloster Maulbronn fährt am Wochenende (22. und 23. Juni) ab Pforzheim Hauptbahnhof in nur 20 Minuten mit Zwischenhalt Maulbronn-West zum Zielbahnhof Maulbronn Stadt/Kloster. Von dort sind es nur noch wenige Minuten Fußweg bis zum Festgelände im Klosterhof.

Hin und zurück von früh bis spät

Aus Richtung Stuttgart, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Mühlacker und Ötisheim fährt der Metropolexpress MEX17c im Stundentakt nach Maulbronn-West, mit direktem Anschluss nach Maulbronn Stadt/Kloster. Die Züge warten auf verspätete MEX-Züge. In Kombination mit der Buslinie 700 ergibt sich zwischen Mühlacker und Maulbronn ein Halbstundentakt. Die Züge fahren am Samstag und Sonntag jeweils in der Zeit von 10:30 bis 18:30 Uhr. Für Nachtschwärmer bestehen in der Nacht noch Spätverbindungen bis 1:07 Uhr per Bus ab Maulbronn Kloster.

Mit Ticket und Fahrtzeit kann es losgehen

Im Zug gilt der bwtarif sowie Fahrkarten des Verkehrsverbunds Pforzheim-Enzkreis (VPE), zum Beispiel die VPE-Tageskarte ab 6,40 Euro oder das Metropol-Tagesticket. Fahrplanauskünfte finden sich bei der Bahn oder bwegt. Zielbahnhof ist Maulbronn Stadt/Kloster.

Hintergrundinformationen

Der reguläre Zugverkehr nach Maulbronn wurde 1914 eröffnet und 1973 eingestellt. Seit 1997 fährt auf Initiative des Verkehrsclubs Deutschland e. V. (VCD) immer sonntags im Sommer sowie an ausgewählten Markttagen im Kloster der Ausflugszug Freizeitexpress Kloster Maulbronn auf der 2,3 Kilometer kurzen Bahnlinie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aktuell wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Reaktivierung der Bahn für den täglichen Betrieb untersucht.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung