Lärmschutz

Städtebauliche Lärmfibel hilft, den Lärmschutz schon bei der Planung zu verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Scharnhauser Park, Stadtteil von Ostfildern (Bild: Manfred Grohe)

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur unterstützt mit der Publikation alle städtebaulichen Akteure dabei, Lärm wirkungsvoll an der Quelle zu vermeiden.

„Wir messen dem vorbeugendem und aktiven Lärmschutz größte Bedeutung zu, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern“, erklärt Gisela Splett, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung und Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. „Die Kommunen haben vielfältige Möglichkeiten, Lärmschutzproblemen zu begegnen. Es ist mir ein Anliegen, dass bei Planungen insbesondere im Einwirkungsbereich bestehender Straßen und Schienenwege die Bebauung so geplant wird, dass die Belastungen für die Bewohnerinnen  und Bewohner minimiert werden."

Die Lärmfibel soll der Öffentlichkeit als verständliche Informationsquelle dienen. Sie erklärt u.a., wie Lärm berechnet und gemessen wird, beschreibt die Wirkung von Lärmschutzbauwerken und erläutert die gesetzlichen Regelungen und Richtwerte für die verschiedenen Lärmquellen.

Akteuren der Bauleitplanung vermittelt sie Grundlagen über Methoden der Lärmermittlung und -bewertung – insbesondere für die Anwendung bei der Planung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Bauvorhaben.

„Dabei ist mir besonders wichtig, dass die Verantwortlichen vor Ort nicht nur die einzelnen Verursacher von Lärm  im Blick haben, sondern sich der Gesamtsituation in einem bestimmten Gebiet zuwenden - dem Lärm, der aus unterschiedlichen Quellen tatsächlich auf die Anwohnerinnen und Anwohner einwirkt“, so Splett.

Die Lärmfibel kann auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur bestellt werden und steht auch online unter www.staedtebauliche-laermfibel.de zur Verfügung. Sie wird in dieser Fassung kontinuierlich aktualisiert.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft