Lärmschutz

Städtebauliche Lärmfibel hilft, den Lärmschutz schon bei der Planung zu verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Scharnhauser Park, Stadtteil von Ostfildern (Bild: Manfred Grohe)

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur unterstützt mit der Publikation alle städtebaulichen Akteure dabei, Lärm wirkungsvoll an der Quelle zu vermeiden.

„Wir messen dem vorbeugendem und aktiven Lärmschutz größte Bedeutung zu, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern“, erklärt Gisela Splett, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung und Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. „Die Kommunen haben vielfältige Möglichkeiten, Lärmschutzproblemen zu begegnen. Es ist mir ein Anliegen, dass bei Planungen insbesondere im Einwirkungsbereich bestehender Straßen und Schienenwege die Bebauung so geplant wird, dass die Belastungen für die Bewohnerinnen  und Bewohner minimiert werden."

Die Lärmfibel soll der Öffentlichkeit als verständliche Informationsquelle dienen. Sie erklärt u.a., wie Lärm berechnet und gemessen wird, beschreibt die Wirkung von Lärmschutzbauwerken und erläutert die gesetzlichen Regelungen und Richtwerte für die verschiedenen Lärmquellen.

Akteuren der Bauleitplanung vermittelt sie Grundlagen über Methoden der Lärmermittlung und -bewertung – insbesondere für die Anwendung bei der Planung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Bauvorhaben.

„Dabei ist mir besonders wichtig, dass die Verantwortlichen vor Ort nicht nur die einzelnen Verursacher von Lärm  im Blick haben, sondern sich der Gesamtsituation in einem bestimmten Gebiet zuwenden - dem Lärm, der aus unterschiedlichen Quellen tatsächlich auf die Anwohnerinnen und Anwohner einwirkt“, so Splett.

Die Lärmfibel kann auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur bestellt werden und steht auch online unter www.staedtebauliche-laermfibel.de zur Verfügung. Sie wird in dieser Fassung kontinuierlich aktualisiert.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte