Nachhaltige Mobilität

10. Sitzung des Landesbündnisses ProRad

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Splett: Zentrales Instrument, um die Radverkehrsförderung aktiv in die Fläche zu tragen.

Auf Einladung von Staatssekretärin Gisela Splett MdL kamen am 10. Juli 2014 im Rahmen des Landesbündnisses ProRad erneut zahlreiche VertreterInnen und UnterstützerInnen der Radverkehrsförderung im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) zusammen, um über die aktuelle Lage der Radmobilität in Baden-Württemberg zu debattieren.

Das Landesbündnis ProRad hat sich als zweimal jährlich tagendes ExpertInnengremium in Baden-Württemberg etabliert und unterhält eine Vielzahl von Projekten, die darauf abzielen die Bedingungen für RadfahrerInnen im Land systematisch und bedarfsorientiert zu verbessern. Die Bandbreite der Projekte ist dabei groß und reicht vom Ausbau der Fahrradmitnahmemöglichkeiten im öffentlichen Personennahverkehr über die Verbesserung der Verkehrssicherheit bspw. auf dem Schulweg bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Events für Radtourismus sowie Alltagsradverkehr.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand das Thema Radverkehrsinfrastruktur, deren Verbesserung zentrales Anliegen des Landesbündnisses sowie Inhalt des im Mai gestarteten Projekts RadNETZ Baden-Württemberg des MVI ist. „Ziel des Vorhabens ist ein landesweites Radverkehrsnetz, das von den NutzerInnen durchgängig und sicher befahrbar ist. Eine einheitliche Beschilderung soll zudem die Orienteirung erleichtern, “ erläutert Staatssekretärin Dr. Splett und fügt hinzu, „diese Aufgabe ist nicht kurzfristig und nebenher zu erledigen. Für die Planung haben wir uns Experten an die Seite geholt, die im gesamten Land mit dem Rad unterwegs sind und gemeinsam mit den Akteuren vor Ort geeignete Routen definieren.“ Am Ende sollen  rund 8.000 Kilometer Radrouten vernetzt und beschildert sein und den definierten Qualitäts- und Sicherheitsstandards genügen.

Weitere Informationen sind zu finden unter: www.fahrradland-bw.de sowie www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit