Bahn

120 neue Züge lösen Diesel-Triebfahrzeuge in Baden-Württemberg ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug steht auf einem Gleis.

Baden-Württemberg läutet das Ende des Dieselantriebs auf der Schiene ein. Das Land plant neue elektrische und batterieelektrische Züge zu kaufen.

Das Ministerium für Verkehr und die Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) haben im Dezember (11. Dezember 2023) das Vergabeverfahren für 120 elektrische und batterieelektrische Triebzüge gestartet.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Nicht nur auf der Straße, auch auf der Schiene muss der Dieselantrieb möglichst bald der Vergangenheit angehören, damit wir auch im Schienenpersonenverkehr klimaneutral fahren. Dafür benötigen wir aber auch die entsprechenden Züge. Daher haben wir jetzt die Ausschreibung zur Beschaffung der Großflotte gestartet.“

Ab 2029 (batterie-)elektrische Großflotte landesweit unterwegs

Ein Teil der neuen Fahrzeuge wird mit einem konventionellen elektrischen Antrieb (EMU), der andere Teil mit einem batterieelektrischen Antrieb (BEMU) ausgerüstet werden. Der Zuschlag an den Hersteller wird 2025 vergeben. Die ersten Fahrzeuge kommen dann ab 2029 landesweit zum Einsatz. Bei Bedarf hat das Land die Möglichkeit, bis zu 200 zusätzliche Fahrzeuge nachzubestellen. Die Beschaffung erfolgt außerdem über den ‚Lifecycle-Ansatz’. Damit sorgt der Hersteller über 30 Jahre für Wartung und Pflege der Fahrzeuge.

Fahrzeuge fit für die Digitalisierung der Schiene

„Im Koalitionsvertrag ist Baden-Württembergs Vorreiterstellung bei der Digitalisierung verankert. Von ETCS (European Train Control System) bis ATO (Automatic Train Operation) – die neuen Elektrozüge erfüllen alle technischen Voraussetzungen für die „Digitale Schiene Deutschland“ (DSD) und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Schiene“, so Minister Hermann weiter.

Ausbau der Ladeinfrastruktur gefordert

Parallel zur Fahrzeugbeschaffung wird auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die batterieelektrischen Züge im Land vorangetrieben. Minister Winfried Hermann: „Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für die batterieelektrischen Züge ist vor allem die neue Infrastruktursparte der Deutschen Bahn – die DB InfraGO – gefordert. Sie muss Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum in den nächsten zehn Jahren kräftig voranbringen.“

Das Ministerium für Verkehr und die Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) haben im Dezember (11. Dezember 2023) das Vergabeverfahren für 120 elektrische und batterieelektrische Triebzüge gestartet.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Nicht nur auf der Straße, auch auf der Schiene muss der Dieselantrieb möglichst bald der Vergangenheit angehören, damit wir auch im Schienenpersonenverkehr klimaneutral fahren. Dafür benötigen wir aber auch die entsprechenden Züge. Daher haben wir jetzt die Ausschreibung zur Beschaffung der Großflotte gestartet.“

Ab 2029 landesweit unterwegs

Ein Teil der neuen Fahrzeuge wird mit einem konventionellen elektrischen Antrieb (EMU), der andere Teil mit einem batterieelektrischen Antrieb (BEMU) ausgerüstet werden. Der Zuschlag an den Hersteller wird 2025 vergeben. Die ersten Fahrzeuge kommen dann ab 2029 landesweit zum Einsatz. Bei Bedarf hat das Land die Möglichkeit, bis zu 200 zusätzliche Fahrzeuge nachzubestellen. Die Beschaffung erfolgt außerdem über den ‚Lifecycle-Ansatz’. Damit sorgt der Hersteller über 30 Jahre für Wartung und Pflege der Fahrzeuge.

Technische Informationen

  • Unterschiedliche Fahrzeugvarianten für den Einsatz als S-Bahn oder als Expresszug.

  • S-Bahn-Fahrzeuge mit deutlich mehr Türen für flüssigeren Ein- und Ausstieg. So werden Fahrzeiten eingehalten, das führt zu pünktlicheren Verbindungen. Expresszug-Variante sind dafür mit mehr Komfort für längere Strecken ausgestattet.

  • Genügend Platz für Fahrgäste während der Stoßzeiten: Alle Fahrzeuge sollen daher miteinander kuppelbar sein. Bei 170 bis 200 Sitzplätzen pro Fahrzeug kann auch über Mehrfachtraktionen genügend Kapazität für den Bahnverkehr von Morgen hergestellt werden.

  • Fit für die digitale Schiene: ausgestattet mit dem European Train Control System (ETCS), dem hochautomatisiertem Fahrbetrieb (ATO) im Automatisierungsgrad 2 (GoA 2), dem „Future Railway Mobile Communication System“ (FRMCS) inklusive der neuesten TSI ZZS 2023 mit der Systemversion 3.0.

  • Modernes Design mit hohem Fahrgastkomfort: Viel Platz für Fahrräder und starkes WLAN für produktives Arbeiten. Je nach Einsatzzweck soll das Fahrzeug ausgestattet werden mit einer bequemeren 1. Klasse mit verstellbaren Sitzen, einem Ruhebereich auch in der 2. Klasse und weiteren Sitzlandschaften. Damit setzt das Land Baden-Württemberg Rückmeldungen der Fahrgäste beispielsweise aus der Sitztest-Aktion von 2022 und 2023 um und setzt neue Meilensteine für den Fahrgastkomfort.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim