Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

An der Osttangente L 1134 schaffen zwei neue Radwegabschnitte eine durchgehende Verbindung zwischen Lienzingen und den Gewerbegebieten Waldäcker und Industriestraße.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.

Bessere Anbindung ans Radwegenetz

Das kommunale Radwegenetz im Enzkreis hat sich mit den zwei Abschnitten um rund 700 Meter erweitert. Damit sind die Gewerbegebiete leichter und schneller zu erreichen und auch zum RadNetz BW wurde eine bessere Verbindung geschaffen. Verkehrs-Staatssekretärin Elke Zimmer, der zuständige Abteilungspräsident Jürgen Skarke vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Mühlackers Oberbürgermeister Frank Schneider haben die neuen Abschnitte nun feierlich dem Radverkehr übergeben.

„Heute ist ein guter Tag für die Radfahrenden in der Region. Denn mit dem Neubau der beiden Radwegeabschnitte ist die Osttangente durchgängig und sicher für den Radverkehr befahrbar. Besonders die Gewerbegebiete sind nun schnell mit dem Fahrrad zu erreichen. Damit bieten wir jetzt die Möglichkeit, viele Kilometer für das STADTRADELN auf dem Weg zur Arbeit zu sammeln. Die Aktion beginnt in Mühlacker am 16. Mai und ist eine gute Gelegenheit, die neuen Wege gleich auszuprobieren“, sagte Staatssekretärin Elke Zimmer.

„Vor uns liegen zwei neue moderne Radwegeabschnitte, die einen Lückenschluss im kommunalen Radwegenetz des Enzkreises darstellen und damit zur besseren Vernetzung der Region führen“, betonte Jürgen Skarke, Präsident der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen im Regierungspräsidium Karlsruhe und fügte hinzu: „Ebenso wird zur höheren Sicherheit der Radfahrenden mit dem nun durchgängigen Radweg und einer neuen Querungshilfe beigetragen“.

Sicherheit hat hohen Stellenwert

Für den Bau des rund 400 Meter langen südlichen Abschnitts zwischen Eisenbahnbrücke und der Einmündung Industriestraße waren umfangreiche Erdarbeiten an der Böschung sowie der Bau einer Stützwand erforderlich, um ausreichend Fläche für den parallel zur Straße laufenden Radweg zu schaffen. Eine sichere Querung des Radverkehrs über die einmündende Industriestraße ermöglicht eine Mittelinsel. Außerdem wurden das bestehende Geländer auf der Eisenbahnbrücke erhöht sowie die Schutzplanken versetzt, um den auf der westlichen Kappe geführten Radweg abzusichern und zu verbreitern.

Im nördlichen Abschnitt, zwischen dem Kreisverkehr Lienzinger Straße und der Werkseinfahrt Mahle wurde der Radweg auf zirka 300 Meter Strecke neu hergestellt sowie die Werkszufahrt Mahle teilweise rückgebaut, um eine sichere Querung für den Radverkehr zu ermöglichen.

Nach der baulichen Fertigstellung ist nun noch die Bepflanzung der Böschungen geplant.

Das Land investiert zusammen mit dem Bund insgesamt 1,3 Millionen Euro in den Radverkehr und die Modernisierung der Querung an der Landesstraße.

 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“