NACHHALTIGE MOBILITÄT

22. Mainauer Mobilitätsgespräch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur Bildergalerie.

Beteiligung ausdrücklich gewünscht: Mit Kindern und Jugendlichen die Mobilität der Zukunft gestalten

Die „Neue Mobilität“ ist derzeit in aller Munde. Doch was wünschen sich junge Menschen, wenn es um das Thema Mobilität geht und wie sieht Mobilität konkret aus, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Lennart-Bernadotte-Stiftung haben im Rahmen des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs am Montag (21. Oktober) gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sowie Expertinnen und Experten Mobilitätskonzepte der Zukunft diskutiert. 

Mobilität: Bedarfsgerecht, Umweltfreundlich, Klimaschonend

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL begrüßte die 100 Gäste, darunter auch 20 Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren, die bei der Gestaltung und Durchführung der Veranstaltung maßgeblich mitgewirkt haben, mit den Worten: „Dass Mobilität nicht nur den Bedürfnissen entsprechen, sondern auch nachhaltig, umweltfreundlich und klimaschonend sein soll, führen uns junge Menschen eindrücklich bei den Demonstrationen von Fridays for Future vor Augen.“

Der Wunsch von Kindern und Jugendlichen nach besserer und klimafreundlicherer Mobilität sei in Politik, Verwaltung und Wirtschaft angekommen, sagte der Minister und unterstrich: „Mobilität für junge Menschen ist Chance und Herausforderung zugleich – denn Kinder und Jugendliche wollen und müssen zu unterschiedlichen Zeiten schnell an vielen Orten sein.“

Direkt an die Kinder und Jugendlichen gewandt, die aus ganz Baden-Württemberg auf die Insel Mainau gekommen waren, betonte Hermann: „Deswegen ist es wichtig, gemeinsam mit Euch an Verkehrslösungen der Zukunft zu arbeiten.“ 

Verkehrsministerium plant Ausweitung von Beteiligung

In vielen Bereichen habe das Verkehrsministerium gute Erfahrungen mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gemacht, gerade auch bei der Planung nachhaltiger Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, so Hermann. Für das Verkehrsministerium sei es ein wichtiges Anliegen, die Sichtweisen von jungen Menschen auf nachhaltige Mobilität bereits bei der Planung von Projekten zu berücksichtigen. Das Verkehrsministerium verstehe das Mainauer Mobilitätsgespräch, das bereits zum zweiten Mal ausdrücklich den Beteiligungsaspekt in den Fokus rückte, als Startschuss für mehr partizipative Angebote, schloss der Minister.

Auch Björn Graf Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstandes der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Gastgeber der Veranstaltung, blickt mit Stolz auf die 22. Auflage des Austauschs. „Wir freuen uns, auf eine so lange Historie des Mainauer Mobilitätsgesprächs in Kooperation mit den unterschiedlichen Fachministerien zurückblicken zu können. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie die Tagung mit ihrer Themensetzung den Zeitgeist trifft. Besonders neugierig war ich darauf, welche Vorschläge die eingeladenen Jugendlichen zum Thema Mobilität miteinbringen.“

Titel, Konzeption und Inhalt des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs kamen den Wünschen nach Beteiligung nach: Ein Großteil der Beiträge wurde von den Kindern und Jugendlichen, die direkt in die Projekte eingebunden waren, präsentiert. Fachvorträge hatten zum Ziel, die Wahrnehmung für die Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu schärfen. Beim „Markt der Möglichkeiten“ standen alle Akteure mit ihren Projekten im Mittelpunkt und konnten sich mit dem anwesenden (Fach-) Publikum zu Good-Practice-Beispielen, regional übergreifenden Mobilitätslösungen und Ideen zur Infrastrukturplanung austauschen und Kontakte knüpfen. Das jährlich stattfindende Mainauer Mobilitätsgespräch ist eine wichtige Plattform des Austauschs für Vertreterinnen und Vertreter aller Verwaltungsebenen, Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten und für die Fachöffentlichkeit.

Präsentationen

MOBILITÄT NACHHALTIG & KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN von Fridays For Future Ravensburg

Gemeindeentwicklung Sexau von fsp.stadtplanung von Udo Wenzl

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft