NACHHALTIGE MOBILITÄT

22. Mainauer Mobilitätsgespräch

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Zur Bildergalerie.

Beteiligung ausdrücklich gewünscht: Mit Kindern und Jugendlichen die Mobilität der Zukunft gestalten

Die „Neue Mobilität“ ist derzeit in aller Munde. Doch was wünschen sich junge Menschen, wenn es um das Thema Mobilität geht und wie sieht Mobilität konkret aus, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Lennart-Bernadotte-Stiftung haben im Rahmen des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs am Montag (21. Oktober) gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sowie Expertinnen und Experten Mobilitätskonzepte der Zukunft diskutiert. 

Mobilität: Bedarfsgerecht, Umweltfreundlich, Klimaschonend

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL begrüßte die 100 Gäste, darunter auch 20 Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren, die bei der Gestaltung und Durchführung der Veranstaltung maßgeblich mitgewirkt haben, mit den Worten: „Dass Mobilität nicht nur den Bedürfnissen entsprechen, sondern auch nachhaltig, umweltfreundlich und klimaschonend sein soll, führen uns junge Menschen eindrücklich bei den Demonstrationen von Fridays for Future vor Augen.“

Der Wunsch von Kindern und Jugendlichen nach besserer und klimafreundlicherer Mobilität sei in Politik, Verwaltung und Wirtschaft angekommen, sagte der Minister und unterstrich: „Mobilität für junge Menschen ist Chance und Herausforderung zugleich – denn Kinder und Jugendliche wollen und müssen zu unterschiedlichen Zeiten schnell an vielen Orten sein.“

Direkt an die Kinder und Jugendlichen gewandt, die aus ganz Baden-Württemberg auf die Insel Mainau gekommen waren, betonte Hermann: „Deswegen ist es wichtig, gemeinsam mit Euch an Verkehrslösungen der Zukunft zu arbeiten.“ 

Verkehrsministerium plant Ausweitung von Beteiligung

In vielen Bereichen habe das Verkehrsministerium gute Erfahrungen mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gemacht, gerade auch bei der Planung nachhaltiger Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, so Hermann. Für das Verkehrsministerium sei es ein wichtiges Anliegen, die Sichtweisen von jungen Menschen auf nachhaltige Mobilität bereits bei der Planung von Projekten zu berücksichtigen. Das Verkehrsministerium verstehe das Mainauer Mobilitätsgespräch, das bereits zum zweiten Mal ausdrücklich den Beteiligungsaspekt in den Fokus rückte, als Startschuss für mehr partizipative Angebote, schloss der Minister.

Auch Björn Graf Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstandes der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Gastgeber der Veranstaltung, blickt mit Stolz auf die 22. Auflage des Austauschs. „Wir freuen uns, auf eine so lange Historie des Mainauer Mobilitätsgesprächs in Kooperation mit den unterschiedlichen Fachministerien zurückblicken zu können. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie die Tagung mit ihrer Themensetzung den Zeitgeist trifft. Besonders neugierig war ich darauf, welche Vorschläge die eingeladenen Jugendlichen zum Thema Mobilität miteinbringen.“

Titel, Konzeption und Inhalt des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs kamen den Wünschen nach Beteiligung nach: Ein Großteil der Beiträge wurde von den Kindern und Jugendlichen, die direkt in die Projekte eingebunden waren, präsentiert. Fachvorträge hatten zum Ziel, die Wahrnehmung für die Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu schärfen. Beim „Markt der Möglichkeiten“ standen alle Akteure mit ihren Projekten im Mittelpunkt und konnten sich mit dem anwesenden (Fach-) Publikum zu Good-Practice-Beispielen, regional übergreifenden Mobilitätslösungen und Ideen zur Infrastrukturplanung austauschen und Kontakte knüpfen. Das jährlich stattfindende Mainauer Mobilitätsgespräch ist eine wichtige Plattform des Austauschs für Vertreterinnen und Vertreter aller Verwaltungsebenen, Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten und für die Fachöffentlichkeit.

Präsentationen

Download: MOBILITÄT NACHHALTIG & KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN von Fridays For Future Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Gemeindeentwicklung Sexau von fsp.stadtplanung von Udo Wenzl (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit