Strasse

25 Jahre Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Ein Vierteljahrhundert Verkehrsmanagement im Dienste der Mobilität, der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes“

Landesverkehrsminister Winfried Hermann und hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung haben der Verkehrsrechnerzentrale am 4. Dezember 2015 zum 25-jährigen Bestehen gratuliert. „Die Verkehrsrechnerzentrale steht für intelligentes Straßenverkehrsmanagement. Mit ihrer Hilfe können Straßenkapazitäten bestmöglich genutzt werden, Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden rechtzeitig über Straßen- und Verkehrsverhältnisse informiert und können ihr Mobilitätsverhalten anpassen. So können die Verkehrssicherheit erhöht und Emissionen reduziert werden“, zeigte sich Hermann begeistert.

Gegründet wurde die Einrichtung 1990 als Verkehrsleitzentrale Ludwigsburg. In ihren Anfangsjahren war sie für die Wechselwegweisung zwischen Leonberg und Walldorf zuständig. Durch Wechselverkehrszeichen konnte der Verkehr im Autobahnviereck A 5 – A 6 – A 8 – A 81 bei größeren Stauereignissen über die jeweilige Alternativroute ausweichen. Heute ist die Verkehrsrechnerzentrale Bestandteil der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart-Feuerbach und steuert rund um die Uhr die Verkehrsbeeinflussungsanlagen im Land. Neben den Netzbeeinflussungsanlagen, die den VerkehrsteilnehmerInnen im Falle von Störungen Alternativrouten empfehlen, steuern Streckenbeeinflussungsanlagen auf der A 8 und A 81 den Verkehr um die Straßenkapazitäten bestmöglich auszunutzen. Zudem überwachen zwei Operatoren im Dreischichtbetrieb die 15 Autobahntunnel im Land.

„Mit Hilfe modernster Technik nutzen wir die Potentiale der Straßenverkehrszentrale optimal – ganz im Sinne einer nachhaltigen Mobilität“, sagte Minister Hermann mit Blick auf geplante Erweiterungen. Dazu gehören unter anderem eine Temporäre Seitenstreifenfreigabe bei Heidelberg und Karlsruhe, die Erweiterung der Streckenbeeinflussungsanlage auf der A 8 bis Kirchheim und der Ausbau der Netzbeeinflussungsanlage Leonberg – Walldorf.

Neben den eigentlichen Aufgaben bietet die Straßenverkehrszentrale für die VerkehrsteilnehmerInnen einen umfangreichen Service an Informationen rund um den Verkehr auf Autobahnen und Bundesstraßen. Auf der Internetseite www.svz-bw.de sind Informationen zur Verkehrslage, der Verkehrsbelastung, Baustellen, Reisezeiten, Park- und Mitfahrerplätzen und vieles mehr erhältlich. Die Informationen erfolgen in Echtzeit, sind für die NutzerInnen kostenfrei und auch für mobile Endgeräte unter http://m.svz-bw.de abrufbar.

Weitere Informationen:

Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg 1990-2015 (PDF)

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag