STRASSE

3-D geplantes Infrastrukturprojekt des Landes erhält BIM Award

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium und Regierungspräsidium Freiburg erhalten Award für Digitalisierung im Brückenbau

Das vom Ministerium für Verkehr und dem Regierungspräsidium Freiburg unter Anwendung der BIM-Methode (Building Information Modeling) initiierte Bauprojekt „zweite Gauchachtalbrücke“, wurde am 10. April 2018 in der Kategorie "Besondere Projekte / Öffentliche Hand Infrastruktur" mit einen BIM Award ausgezeichnet. Die im Jahr 2016 begonnene Planung der zweiten Gauchachtalbrücke ist das erste Projekt, welches mit Hilfe der BIM-Methode realisiert wird.

„Die digitale Umsetzung des Projekts ‚zweite Gauchachtalbrücke‘ ist wegweisend. Die Auszeichnung mit dem BIM-Award unterstreicht die Bedeutung neuer, innovativer Methoden, auch im Bau. Die Digitalisierungsstrategie, die auch im Koalitionsvertrag festgehalten wurde, wird hier vorbildlich umgesetzt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. „Was heute noch ein Zukunftsprojekt ist, wird morgen bald Alltag der digitalen Planung sein.“

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betonte: „Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir mit kompetenten Ingenieurinnen und Ingenieuren auf einem hohen technischen und innovativen Standard arbeiten.“

Im Unterschied zur konventionellen Planung wird beim Projekt „zweite Gauchachtalbrücke Ortsumfahrung Döggingen“ im Zuge der B 31 in 3-D geplant und eine Digitalisierung der gesamten Maßnahme von der Planung über den Bau bis zum Betrieb und der Erhaltung vorangetrieben. Durch die Anwendung der BIM-Methode sollen Kostenwahrheit und Termintreue verbessert und neue Technologien und verbesserte Prozesse eingesetzt werden.

Mehr zum Projekt

Das Projekt umfasst den Neubau der zweiten Gauchachtalbrücke und ist der letzte Teil des Vollzugs des Planfeststellungsbeschlusses aus dem Jahr 1991 für den zweibahnigen Neubau der Ortsumfahrung Döggingen im Zuge der B 31, die eine wichtige Ost-West-Achse zwischen dem Bodensee und Freiburg im Breisgau darstellt. Bis zum Jahr 2002 wurden die beiden zweistreifigen Tunnelröhren und die erste Gauchachtalbrücke fertiggestellt. Seither wird der Verkehr im Gegenverkehr über die Bestandsbrücke geführt und im Anschluss folgen die beiden Tunnelröhren. Die zweite Gauchachtalbrücke überspannt das Tal der Gauchach und Mauchach in einer Höhe von bis zu 40 Metern mit insgesamt 10 Feldern, deren Spannweiten zwischen 50,57 und 100,49 Metern liegen und eine Gesamtlänge des Bauwerks von zirka 815 Meter ergeben. Die Pfeiler werden aus Stahlbeton hergestellt, der Überbau als gevouteter Verbundquerschnitt (Stahlverbundbrücke) und entspricht somit der Bauweise der ersten Gauchachtalbrücke.

Die Entwurfsplanung des Büros Boll und Partner, Stuttgart liegt inzwischen vor, so dass im nächsten Schritt die Vergabeunterlagen erarbeitet und die Leistungen ausgeschrieben werden können.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf