Verkehr

8. Sitzung des Landesbündnisses ProRad

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hochrangige Vertreter und Partner der Radverkehrsförderung sind im Rahmen des Landesbündnisses ProRad unter Vorsitz des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zusammengekommen, um sich unter der Leitung von Staatssekretärin Gisela Splett über die aktuellen Fragestellungen und Vorhaben zur Förderung des Radverkehrs im Land auszutauschen und abzustimmen.

Das Landesbündnis ist als zweimal jährlich tagendes Expertengremium mittlerweile etabliert und ist aus der Radverkehrspolitik in Baden-Württemberg nicht mehr weg zu denken. „Ich bin froh, dass wir mit dem Landesbündnis ProRad die Möglichkeit haben, die Radverkehrspolitik auf Landesebene gemeinsam mit VertreterInnen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu diskutieren und voranzubringen“ betonte die Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Gisela Splett und fügt hinzu: „Die Landesregierung möchte dazu beitragen, dass sich in Baden-Württemberg eine neue Radkultur etabliert. Dazu werden gemeinsam mit den Partnern des Landesbündnisses verschiedene Projekte angegangen. Das Spektrum der Aktivitäten reicht von der Infrastrukturförderung über die Bereiche Verkehrssicherheit und Elektromobilität bis hin zum Tourismus und Mitmachaktionen.“

Eines der Leuchtturmprojekte der RadKULTUR ist in diesem Jahr die RadSTERN-FAHRT, die am 14. Juli 2013 ab 10 Uhr erstmals auf mehreren Strecken aus dem Stuttgarter Umland auf den Schlossplatz führen wird. Neben dem ADFC und der Polizei, die die Strecken begleiten, sind weitere Bündnispartner am Rahmenprogramm auf dem Schlossplatz beteiligt. Dort warten auf die Radler ab ca. 12 Uhr u.a. Informationsstände und Ausstellungen rund um das Rad, ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, verschiedene Showelemente sowie ein Kinderfahrradparcours.

Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg

Um neue Ansätze und Impulse zur Radverkehrsförderung zu erhalten, war im November 2006 der Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg einberufen worden, in dessen Rahmen umfassende Handlungsempfehlungen zur Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Ein wichtiger Schritt war insbesondere der Aufbau eines Fahrradmanagements in Baden-Württemberg und in diesem Zusammenhang die Gründung des Landesbündnisses ProRad am 18. Mai 2009, mit dem erstmals auf Länderebene ein hochrangig besetztes und integriertes Forum für die Radverkehrsförderung geschaffen wurde. Dem Landesbündnis gehören Ministerien, die Landtagsfraktionen, die kommunalen Spitzenverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Regionalverbände und der fahrradfreundlichen Kommunen, Interessenverbände sowie die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg an.

Weiterführende Informationen

Radkultur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft