Verkehr

8. Sitzung des Landesbündnisses ProRad

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Hochrangige Vertreter und Partner der Radverkehrsförderung sind im Rahmen des Landesbündnisses ProRad unter Vorsitz des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zusammengekommen, um sich unter der Leitung von Staatssekretärin Gisela Splett über die aktuellen Fragestellungen und Vorhaben zur Förderung des Radverkehrs im Land auszutauschen und abzustimmen.

Das Landesbündnis ist als zweimal jährlich tagendes Expertengremium mittlerweile etabliert und ist aus der Radverkehrspolitik in Baden-Württemberg nicht mehr weg zu denken. „Ich bin froh, dass wir mit dem Landesbündnis ProRad die Möglichkeit haben, die Radverkehrspolitik auf Landesebene gemeinsam mit VertreterInnen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu diskutieren und voranzubringen“ betonte die Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Gisela Splett und fügt hinzu: „Die Landesregierung möchte dazu beitragen, dass sich in Baden-Württemberg eine neue Radkultur etabliert. Dazu werden gemeinsam mit den Partnern des Landesbündnisses verschiedene Projekte angegangen. Das Spektrum der Aktivitäten reicht von der Infrastrukturförderung über die Bereiche Verkehrssicherheit und Elektromobilität bis hin zum Tourismus und Mitmachaktionen.“

Eines der Leuchtturmprojekte der RadKULTUR ist in diesem Jahr die RadSTERN-FAHRT, die am 14. Juli 2013 ab 10 Uhr erstmals auf mehreren Strecken aus dem Stuttgarter Umland auf den Schlossplatz führen wird. Neben dem ADFC und der Polizei, die die Strecken begleiten, sind weitere Bündnispartner am Rahmenprogramm auf dem Schlossplatz beteiligt. Dort warten auf die Radler ab ca. 12 Uhr u.a. Informationsstände und Ausstellungen rund um das Rad, ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, verschiedene Showelemente sowie ein Kinderfahrradparcours.

Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg

Um neue Ansätze und Impulse zur Radverkehrsförderung zu erhalten, war im November 2006 der Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg einberufen worden, in dessen Rahmen umfassende Handlungsempfehlungen zur Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Ein wichtiger Schritt war insbesondere der Aufbau eines Fahrradmanagements in Baden-Württemberg und in diesem Zusammenhang die Gründung des Landesbündnisses ProRad am 18. Mai 2009, mit dem erstmals auf Länderebene ein hochrangig besetztes und integriertes Forum für die Radverkehrsförderung geschaffen wurde. Dem Landesbündnis gehören Ministerien, die Landtagsfraktionen, die kommunalen Spitzenverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Regionalverbände und der fahrradfreundlichen Kommunen, Interessenverbände sowie die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg an.

Weiterführende Informationen

Extern: Radkultur Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit