SCHIENE

9-Euro-Ticket: Verstärkung einzelner Züge und mehr Personal am Bahnsteig

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Am zweiten Wochenende mit dem bundesweiten Neun-Euro-Ticket für den regionalen Bahnverkehr werden in Baden-Württemberg auf einzelnen Verbindungen weitere oder längere Züge eingesetzt. Auf den Bahnsteigen wird mehr Personal – sogenannte Reisenden-Lenker – den Fahrgästen im erwarteten Andrang helfen.

Für die weiterhin erwartete hohe Nutzung des Neun-Euro-Tickets im regionalen Bahnverkehr werden in Baden-Württemberg auf einzelnen Verbindungen mehr oder längere Züge sowie zusätzliches Personal eingesetzt, um den Andrang der Fahrgäste in geordneten Bahnen zu lenken. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL rief am Freitag (10. Juni) erneut zur gegenseitigen Rücksicht und Gelassenheit auf. „Nutzen Sie wenn möglich auf den besonders belasteten Strecken die langsameren Züge und verzichten Sie dort auch auf die Mitnahme von Fahrrädern. Durch Toleranz und Rücksichtnahme können alle in den Bahnhöfen und in den Zügen dazu beitragen, das Reisen mit der Bahn angenehmer zu gestalten.“

RB statt (I)RE, Fahrrad in den Randzeiten und neue Ziele entdecken

Für Pendlerinnen und Pendler sind in aller Regel noch genügend Kapazitäten verfügbar. Für die Ausflugsplanung mit dem 9-Euro-Ticket sollte beachtet werden, dass die größte Nachfrage auf den schnellen (I)RE-Linien, die teilweise auf Schnellzugniveau im Land verkehren, liegt. Auf den parallel verkehrenden Regionalbahn-Linien sei größtenteils jedoch noch ausreichend Kapazität vorhanden. Das bedeutet zum Beispiel: Anstelle des IRE1 von Stuttgart nach Karsruhe auf die RB17c ausweichen, statt des RE5 von Stuttgart nach Ulm lieber den MEX mit Halt an allen Stationen nutzen. Diese Züge brauchen meist länger, bieten mit großer Wahrscheinlichkeit aber wesentlich mehr freie Sitzplätze. Im Land gibt es übrigens weitaus mehr Ausflugsziele als die großen Innenstädte, den Bodensee und den Schwarzwald: Als besonderes Zusatzangebot fahren insgesamt 16 Freizeitexpress-Linien im ganzen Land, welche größtenteils noch genügend freie Kapazitäten haben und teilweise historische Reiseerlebnisse ins Hinterland, auf die Alb oder in andere Gegenden anbieten: www.bwegt.de/freizeitexpress

Schienenverkehrsgesellschaft mbH als neuer Player ab Sonntag

Ab Sonntag, den 12.06.2022 tritt auch ein neues Unternehmen im SPNV in Baden-Württemberg auf: Die Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) übernimmt dann Freizeit- und Sonderzüge. Das Unternehmen fährt je einen Zusatzzug von Ulm über Friedrichshafen, Überlingen und Radolfzell nach Singen sowie von Stuttgart über die Gäubahn an den Bodensee. Eingesetzt werden auf diesen Zügen robuste Fahrzeuge mit hinreichend Platz für Gepäck und teilweise einem zusätzlichen Wagen speziell für Fahrräder.

Detailmaßnahmen bei stark ausgelasteten Linien

Die nachfolgenden RE-Linien sind in der Regel sehr stark ausgelastet. Hier wird grundsätzlich von der Fahrradmitnahme zu den Stoßzeiten abgeraten.

RE17B Mühlacker – Heidelberg:
Bei der stark ausgelasteten Strecke wird nachjustiert und es werden Reisenden-Lenker eingesetzt. Beim Regionalexpress 17B werden die Züge kurzfristig sonntags verstärkt. Weitere Verstärkungen für die anderen Verkehrstage werden geprüft.

RE 5 Stuttgart – Ulm – Lindau-Reutin:
Die DB setzt alles daran, alle Züge mit 4 Doppelstockwagen fahren zu können wie bestellt, obwohl derzeit ein erhöhter Schadstand vorliegt. Außerdem sollte zwischen Stuttgart und Ulm auch auf den MEX 16 genutzt werden, hier konnten die Kapazitäten erhöht werden.

RE 90 Stuttgart – Nürnberg:
Hier sind bereits alle möglichen Kapazitätserhöhungen bestellt worden und es können keine weiteren Verstärkungen mehr bestellt werden, da keine zusätzlichen Fahrzeuge mehr zur Verfügung stehen. Wir erwarten aber, dass sich das Fahrgastaufkommen auf der Murrbahn reduziert, wenn auch die Rems- und Frankenbahn wieder frei sind.

RE8 Stuttgart – Würzburg:
Die Baumaßnahme auf der Frankenbahn wird am 12.06. beendet und die Züge fahren wieder regulär. Damit ist eine weitere schnelle Verbindung von Stuttgart in Richtung Norden wieder befahrbar.

IRE 1 Stuttgart – Karlsruhe:
Auch hier sind bereits alle Möglichkeiten ausgeschöpft und es können keine weiteren Verstärkungen bestellt werden. Fahrgäste nutzen bitte auch die RB17c.

IRE 6 Stuttgart – Aulendorf:
Die Kapazitäten konnten nur bei der parallel verkehrenden RB 66 Tübingen - Sigmaringen erhöht werden. Reisende zwischen Sigmaringen und Tübingen nutzen bitte auch diese Züge.

RE 2 Karlsruhe – Konstanz:
Es werden ab 25.6. zwei zusätzliche Fahrten Offenburg - Konstanz bzw. Konstanz - Offenburg (morgens hin, abends zurück) angeboten. Sie werden von der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) gefahren und entlasten die stark nachgefragten Schwarzwaldbahn-Züge.

RB 25 Offenburg – Strasbourg:
Es sind keine weiteren Fahrzeuge vorhanden, die in Frankreich eingesetzt werden können.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt