STRASSE

Ab 1. Juli 2018 gilt: Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: „Ausweitung der Nutzerfinanzierung entspricht dem Wunsch der Länder“

Zum 1. Juli 2018 wird die Maut auf alle rund 40.000 Kilometer Bundesstraße in Deutschland ausgeweitet. In Baden-Württemberg sind das rund 4.825 Kilometer. Die Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, die Finanzierung der Bundesfernstraßen zu verbessern und eine moderne, sichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zu gewährleisten. Landesverkehrsminister Winfried Hermann zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung: „Das ist ein wichtiger Schritt hin zur konsequenten Nutzerfinanzierung. Insbesondere schwere Fahrzeuge belasten und schädigen Straßen und Bauwerke.“

Baden-Württemberg: Insgesamt 55 Mautkontrollkästen

Bereits im Jahr 2017 wurde mit der Installation von Mautkontrollsäulen begonnen, insgesamt wird der verantwortliche Betreiber Toll Collect 55 Mautkontrollsäulen in Baden-Württemberg errichten. Ende Juni waren davon bereits 24 Mautkontrollsäulen montiert. 31 Säulen werden in den kommenden Wochen installiert. Sie erfassen alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen und verfügen über eine identische Technologie zur Erfassung der Fahrzeug- und Streckendaten aus den On-Board-Units, wie die Mautkontrollbrücken auf Autobahnen. Die rund vier Meter hohen Säulen sind blau lackiert und stehen stationär an den Bundesstraßen, seitlich neben der Fahrbahn. Geschwindigkeiten werden mit ihnen nicht gemessen. Bundesweit gehen rund 600 Mautkontrollsäulen in Betrieb.

„Wir werden jetzt die weitere Entwicklung genau beobachten“, sagte Minister Hermann mit Blick auf etwaige neue Mautausweichverkehre auf Landesstraßen. „Dem Mautausweichverkehr auf Bundesstraßen ist durch die Ausweitung auf diese erst mal der Anreiz entzogen.“ Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen durch zusätzliche Verkehrszählungen begleiten lassen.

Weitere Informationen zu Mautkontrollsäulen gibt es im Internet unter www.toll-collect.de

Weitere Informationen

Liste der Standorte von Mautkontrollsäulen

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung