SPNV

Ab Donnerstagfrüh gelten Nahverkehrstickets im morgendlichen IC aus dem Filstal nach Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Minister Hermann: Regionalbahn von Go-Ahead wird entlastet – Verkehrsministerium finanziert die Kosten aus Strafzahlungen 

Ab diesem Donnerstagmorgen, 23. Januar 2020, können Pendler mit Nahverkehrstickets und VVS-Fahrscheinen zwischen Geislingen und Stuttgart ohne Aufpreis einen morgendlichen Intercityzug nutzen, der noch freie Kapazitäten hat. Aufgrund der Verspätungen und der oft zu kurzen Regionalzüge im Filstal hat das Land diese Lösung mit DB Fernverkehr vereinbart. 

Der IC startet um 6.24 Uhr ab Geislingen, hält um 6.38 Uhr in Göppingen, um 6.51 in Plochingen und erreicht Stuttgart um 7.05 Uhr. Er verkehrt fast zeitgleich mit der Go-Ahead-Regionalbahn 19154, die in den vergangenen Wochen oft mit zu kurzen Zügen verkehrte. Das Verkehrsministerium finanziert die Maßnahme aus Strafzahlungen von Go-Ahead.

Minister Winfried Hermann sagte: „Wir tun alles dafür, damit die Pendlerinnen und Pendler möglichst problemlos nach Stuttgart kommen. Ich danke der Deutschen Bahn dafür, dass sie anderen Verkehrsunternehmen bzw. deren Fahrgästen aushilft und so zügig eine Lösung umgesetzt werden konnte. Die Maßnahme soll Entlastung im Berufsverkehr bringen, bis sich die Situation bei Go-Ahead stabilisiert hat. Wenn viele Kunden aus Geislingen und Göppingen diesen Zug nehmen, kann das helfen, die derzeit kritische Situation in den Regionalzügen zu entzerren.“

Die Regelung tritt am 23. Januar in Kraft und endet Mitte April 2020. Von diesem Zeitpunkt an wird der Intercityzug aufgrund des Baufahrplans für die halbjährige Sanierung der ICE-Strecke Stuttgart-Mannheim nach einem anderen Fahrplan ohne Halte im Filstal verkehren.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft