SPNV

Ab Donnerstagfrüh gelten Nahverkehrstickets im morgendlichen IC aus dem Filstal nach Stuttgart

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Minister Hermann: Regionalbahn von Go-Ahead wird entlastet – Verkehrsministerium finanziert die Kosten aus Strafzahlungen 

Ab diesem Donnerstagmorgen, 23. Januar 2020, können Pendler mit Nahverkehrstickets und VVS-Fahrscheinen zwischen Geislingen und Stuttgart ohne Aufpreis einen morgendlichen Intercityzug nutzen, der noch freie Kapazitäten hat. Aufgrund der Verspätungen und der oft zu kurzen Regionalzüge im Filstal hat das Land diese Lösung mit DB Fernverkehr vereinbart. 

Der IC startet um 6.24 Uhr ab Geislingen, hält um 6.38 Uhr in Göppingen, um 6.51 in Plochingen und erreicht Stuttgart um 7.05 Uhr. Er verkehrt fast zeitgleich mit der Go-Ahead-Regionalbahn 19154, die in den vergangenen Wochen oft mit zu kurzen Zügen verkehrte. Das Verkehrsministerium finanziert die Maßnahme aus Strafzahlungen von Go-Ahead.

Minister Winfried Hermann sagte: „Wir tun alles dafür, damit die Pendlerinnen und Pendler möglichst problemlos nach Stuttgart kommen. Ich danke der Deutschen Bahn dafür, dass sie anderen Verkehrsunternehmen bzw. deren Fahrgästen aushilft und so zügig eine Lösung umgesetzt werden konnte. Die Maßnahme soll Entlastung im Berufsverkehr bringen, bis sich die Situation bei Go-Ahead stabilisiert hat. Wenn viele Kunden aus Geislingen und Göppingen diesen Zug nehmen, kann das helfen, die derzeit kritische Situation in den Regionalzügen zu entzerren.“

Die Regelung tritt am 23. Januar in Kraft und endet Mitte April 2020. Von diesem Zeitpunkt an wird der Intercityzug aufgrund des Baufahrplans für die halbjährige Sanierung der ICE-Strecke Stuttgart-Mannheim nach einem anderen Fahrplan ohne Halte im Filstal verkehren.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit