ÖPNV

Ab sofort: Erwartete Auslastung von Regionalzügen nachschauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann mit FFP2-Maske steht vor einem Zug am Bahnhof

Wie voll wird mein Zug? Diese Frage stellt sich vor allem seit dem Start des 9-Euro-Tickets. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg nun eine Auslastungsprognose im Regionalverkehr umgesetzt – mit einem neuen Tool auf der bwegt-Webseite und bwegt Bus&Bahn-App.

Ein neues Tool in den Reiseauskunftsmedien des Landes Baden-Württemberg informiert Fahrgäste ab sofort über die zu erwartende Nachfrage auch in den Zügen des Regionalverkehrs. Es wird nun angezeigt, ob mit schwacher, mittlerer oder hoher Auslastung zu rechnen ist.  Seit Mittwoch, 30.Juni, ist das System aktiv und über die bwegt Bus & Bahn-App sowie über die Fahrplanauskunft auf bwegt.de verfügbar.

Fahrten werden besser planbar

„Baden-Württemberg bietet den Fahrgästen im regionalen Schienenverkehr nun Informationen, wie voll der ausgewählte Zug voraussichtlich sein wird. Damit kann man besser planen und auch auf schwächer ausgelastete Züge ausweichen“, lobt Minister Winfried Hermann das neue Feature. „Insbesondere beim 9-Euro-Ticket können Fahrgäste so überfüllte Züge meiden und Fahrten zur Arbeit oder für Ausflüge danach ausrichten.“

Wie funktioniert die Prognose?

Für die Prognose werden bei neueren Fahrzeugen Daten der automatischen Fahrgastzählsysteme ausgewertet und hochgerechnet. Bei älteren Fahrzeugen ohne solche Zählsysteme werden Daten der Fahrgastzählungen genutzt und aufgrund der aktuellen Erfahrungen hochgerechnet. Auch die Meldungen der Verkehrsunternehmen über besonders stark belastete Züge seit Einführung des 9-Euro-Tickets fließen mit ein. Absolute Sicherheit kann die Prognose natürlich nicht bieten, denn Bauarbeiten auf anderen Strecken, Wetterereignisse oder Veranstaltungen vor Ort können sich zusätzlich auf die Nachfrage auswirken. Zusätzlich zu der Prognose werden von den Unternehmen daher bei Überlastung auch als Textmeldung in der Reiseauskunft zu einem Zug hinterlegt.

Die Entwicklerteams arbeiten auch in den nächsten Wochen daran, die Prognose-Funktion weiter zu verbessern.

Wie ist die neue Funktion zugänglich?

Die Funktion wird für Smartphones in einer neuen Version der bwegt Bus & Bahn-App über den Apple App Store und den Google Play Store ausgespielt. Hierzu muss die App entweder installiert oder aktualisiert werden. Über die Internetseite https://www.bwegt.de/efabw ist die Funktion auch für alle anderen Internetgeräte erreichbar.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung