SPNV

Abellio bestellt fünf zusätzliche Züge für das Neckartal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg stockt die Fahrzeugflotte für das Neckartal auf 48 Elektrotriebzüge vom Talent 2 des Herstellers Bombardier auf / Verkehrsminister Hermann: Fahrgäste können sich nicht nur auf weitere Neufahrzeuge, sondern auch auf mehr Komfort freuen!

Abellio übernimmt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg ab Juni 2019 zeitlich gestaffelt den Betrieb für das Neckartal in den Stuttgarter Netzen. Eines der führenden Bahnunternehmen in Deutschland hat dafür beim Hersteller Bombardier 43 fabrikneue Elektrotriebzüge vom Typ Talent 2 im baden-württembergischen Landesdesign bestellt und wird damit jährlich 6,8 Mio. Zugkilometer erbringen. Im Verkehrsvertrag zwischen Land und Betreiber war bereits eine Option auf Bestellung von weiteren Zügen vereinbart worden, die nun realisiert wird.

„Abellio hat fünf weitere Züge aus dieser Serie bei Bombardier geordert. Damit stellen wir sicher, dass die gesamte Produktion aus einem Guss in gewohnt guter Qualität entsteht“, erklärte Dr. Andreas Moschinski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir gehen nicht zuletzt aufgrund des deutlich verbesserten Angebots von weiter wachsenden Fahrgastzahlen aus. Die Fahrgäste können damit auch in den Stoßzeiten mit mehr Komfort rechnen. Dies steigert die Attraktivität des klimafreundlichen regionalen Schienenverkehrs und trägt mit Blick auf die Anstrengungen für bessere Luft in der Region Stuttgart dazu bei, dass mehr Menschen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.“

„Die zusätzlichen zwei Dreiteiler und drei Fünfteiler werden unsere Kapazitäten nachhaltig erhöhen. Ich bin daher sehr froh, diesen Auftrag an unseren Fahrzeuglieferanten erteilen zu können und freue mich über das Vertrauen von Minister Hermann und der landeseigenen Nahverkehrsgesellschaft in die vorgeschlagenen Maßnahmen“, so Dr. Moschinski bei der Auftragserteilung. 

Abellio wird die Schienenpersonennahverkehrsstrecken Stuttgart – Mühlacker – Pforzheim/Bruchsal; Stuttgart – Heilbronn – Mannheim/Osterburken und Stuttgart – Tübingen des Loses 1 (Neckartal) des Stuttgarter Netzes befahren. Auf dem 480 km langen Streckennetz mit 114 Stationen wird Abellio jährlich 6,8 Mio. Zugkilometer erbringen. Rund 250 Arbeitsplätze werden dafür von Abellio in Baden-Württemberg geschaffen, davon rund 50 am Werkstattstandort Pforzheim. In der Werkstatt werden die 48 elektrischen Triebfahrzeuge vom Typ Talent 2 des Herstellers Bombardier bis mindestens 2032 instandgehalten. 

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf