Schiene

Abendliche Taktlücke der Brenzbahn soll geschlossen werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine zusätzliche Abendverbindung zwischen Ulm und Aalen ist zum Fahrplanwechsel ab Dezember 2017 vorgesehen

Die Schließung der abendlichen Taktlücke zwischen Ulm und Aalen soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 vorgezogen werden - 1,5 Jahre früher als ursprünglich geplant. Das Land Baden-Württemberg hatte die Einführung der noch fehlenden Abendverbindung auf der Brenzbahn von Ulm nach Aalen und zurück ursprünglich mit Aufnahme der Verkehre im Neuvertrag ab Sommer 2019 vorgesehen. Die Prüfung der Umsetzung wurde nun zusammen mit dem Betreiber veranlasst.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL sagte dazu am 15.12.2016: „Mein Ziel ist die Umsetzung des Zielkonzeptes 2025 für den Schienenpersonennahverkehr. Bis 2025 wird dabei das jährliche Fahrplanangebot entsprechend den zur Verfügung stehenden Mittel schrittweise ausgeweitet. Die Einführung der derzeit noch fehlenden Abendverbindung gegen 21 Uhr von Ulm nach Aalen und gegen 22.30 Uhr zurück hat hohe Priorität. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieses gemeinsame Anliegen von Region und Land wie geplant umsetzen lässt.“ 

Momentan verkehrt zwischen 20:13 Uhr und 22:23 Uhr kein Regionalexpress von Ulm nach Aalen. Eine Regionalbahn, die um 21:12 Uhr in Ulm startet, fährt derzeit nur bis Langenau, könnte jedoch bis nach Aalen verlängert werden. Ab Aalen fährt der letzte Zug Richtung Ulm um 21:30 Uhr. Der verlängerte Zug könnte auch diese Lücke schließen, wenn er um 22:30 Uhr als Regionalexpress nach Ulm zurückfährt. Momentan beträgt die Wartezeit bis zum letzten Brenzbahnzug des Tages zwei Stunden. Für vier Züge, die aus Richtung Stuttgart kommen gibt es von Aalen aus keinen Anschluss nach Heidenheim oder Ulm. Auch diese Lücken sollen mit der neuen Abendverbindung geschlossen werden. 

In der Vergangenheit hatten sich sowohl Abgeordnete aus der Region als auch der Verkehrsclub Heidenheim dafür eingesetzt, dass die Taktlücke des Regionalexpresses von Ulm nach Aalen geschlossen und mit der Rückfahrt des Zuges eine Abendverbindung von Aalen nach Heidenheim und weiter nach Ulm geschaffen wird. „Wir nehmen berechtigte Wünsche und Anregungen aus der Region ernst und suchen nach möglichen Lösungen“, so Verkehrsminister Hermann.

Die Ergebnisse der Prüfung werden auf den Fahrplankonferenzen im Frühjahr 2017 vorgestellt.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte