Schiene

Abendliche Taktlücke der Brenzbahn soll geschlossen werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Eine zusätzliche Abendverbindung zwischen Ulm und Aalen ist zum Fahrplanwechsel ab Dezember 2017 vorgesehen

Die Schließung der abendlichen Taktlücke zwischen Ulm und Aalen soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 vorgezogen werden - 1,5 Jahre früher als ursprünglich geplant. Das Land Baden-Württemberg hatte die Einführung der noch fehlenden Abendverbindung auf der Brenzbahn von Ulm nach Aalen und zurück ursprünglich mit Aufnahme der Verkehre im Neuvertrag ab Sommer 2019 vorgesehen. Die Prüfung der Umsetzung wurde nun zusammen mit dem Betreiber veranlasst.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL sagte dazu am 15.12.2016: „Mein Ziel ist die Umsetzung des Zielkonzeptes 2025 für den Schienenpersonennahverkehr. Bis 2025 wird dabei das jährliche Fahrplanangebot entsprechend den zur Verfügung stehenden Mittel schrittweise ausgeweitet. Die Einführung der derzeit noch fehlenden Abendverbindung gegen 21 Uhr von Ulm nach Aalen und gegen 22.30 Uhr zurück hat hohe Priorität. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieses gemeinsame Anliegen von Region und Land wie geplant umsetzen lässt.“ 

Momentan verkehrt zwischen 20:13 Uhr und 22:23 Uhr kein Regionalexpress von Ulm nach Aalen. Eine Regionalbahn, die um 21:12 Uhr in Ulm startet, fährt derzeit nur bis Langenau, könnte jedoch bis nach Aalen verlängert werden. Ab Aalen fährt der letzte Zug Richtung Ulm um 21:30 Uhr. Der verlängerte Zug könnte auch diese Lücke schließen, wenn er um 22:30 Uhr als Regionalexpress nach Ulm zurückfährt. Momentan beträgt die Wartezeit bis zum letzten Brenzbahnzug des Tages zwei Stunden. Für vier Züge, die aus Richtung Stuttgart kommen gibt es von Aalen aus keinen Anschluss nach Heidenheim oder Ulm. Auch diese Lücken sollen mit der neuen Abendverbindung geschlossen werden. 

In der Vergangenheit hatten sich sowohl Abgeordnete aus der Region als auch der Verkehrsclub Heidenheim dafür eingesetzt, dass die Taktlücke des Regionalexpresses von Ulm nach Aalen geschlossen und mit der Rückfahrt des Zuges eine Abendverbindung von Aalen nach Heidenheim und weiter nach Ulm geschaffen wird. „Wir nehmen berechtigte Wünsche und Anregungen aus der Region ernst und suchen nach möglichen Lösungen“, so Verkehrsminister Hermann.

Die Ergebnisse der Prüfung werden auf den Fahrplankonferenzen im Frühjahr 2017 vorgestellt.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit