Schiene

Acht Millionen Euro für Instandhaltung und Verbesserung der Schieneninfrastruktur

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Land fördert nichtbundeseigene Eisenbahnen in Baden-Württemberg

Im Rahmen des Landeseisenbahnfinanzierungsgesetzes (LEFG) stellt das Ministerium für Verkehr (VM) den nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr acht Millionen Euro für die Instandhaltung und Verbesserung der Schieneninfrastruktur von Personen- und Güterverkehrsstrecken zur Verfügung. Nichtbundeseigene Eisenbahnen sind Bahnen, die nicht von der Deutschen Bahn AG betrieben werden. „Eine solide Schieneninfrastruktur ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Mobilität. Wir wollen den Öffentlichen Verkehr attraktiver machen – für die Bürgerinnen und Bürger aber auch für die Wirtschaft und ihre Gütertransporte. Daher investieren wir kontinuierlich in diesen Bereich“, so Verkehrsminister Winfried Hermann am 08.05.2017 in Stuttgart.

Bei der Instandhaltung der Schiene werden 2017 mit jeweils mehr als einer Million Euro folgende Unternehmen gefördert:

  • Hohenzollerische Landesbahn AG (1.040.000 Euro)
  • Südwestdeutsche Verkehrs AG (1.166.000 Euro)
  • Albtal-Verkehrs-GmbH (1.162.000 Euro)
  • MVV Verkehr GmbH (1.046.000 Euro)

 

Ebenso wurden folgende weitere Unternehmen gefördert:

  • Erms-Neckar-Bahn AG 
  • Zweckverband ÖPNV im Ammertal 
  • Zweckverband Schönbuchbahn 
  • Landratsamt Konstanz 
  • Stadtwerke Trossingen 
  • Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft 
  • Stadt Pfullendorf 
  • Stadt Bad Wurzach 
  • Ablachtalbahn 
  • Zweckverband Kandertalbahn 
  • Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn 
  • Bahnbetriebe Blumberg
  • UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten

Die Mittel sollen der nachhaltigen Ertüchtigung der Strecken nichtbundeseigener Eisenbahnen dienen, bei welchen insbesondere Erneuerungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schienen, Weichen, Schwellen, Unterbau, Brücken, Dämmen, Signalanlagen und Zugsicherungsanlagen gefördert werden. Außerdem stehen diese Mittel auch bei plötzlich auftretenden Problemen zur Verfügung, welche schnell behoben werden müssen (z.B. Reparatur von Schienenbrüchen).

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt