Rad

Acht neue RadKULTUR Kommunen 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

STADTRADELN-Förderung 2018 gestartet

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg fördert 2018 mit der Initiative RadKULTUR den Spaß am Radfahren in acht weiteren Kommunen im Land. In den Städten Bad Säckingen, Böblingen, Esslingen, Reutlingen, Singen und Stuttgart sowie im Rhein-Neckar-Kreis wird 2018 ein vielfältiges und buntes Programm rund um den Radverkehr stattfinden. Außerdem führt der Landkreis Heilbronn sein 2017 gestartetes Engagement im Rahmen der Initiative RadKULTUR fort. „Ich freue mich, dass sich in diesem Jahr so viele RadKULTUR-Kommunen wie noch nie für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land stark machen und auf diese Weise zeigen, wie viel Spaß eine moderne und nachhaltige Mobilität macht“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Mit der Initiative RadKULTUR begleitet und unterstützt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg seit 2012 Kommunen dabei, eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu entwickeln und zu stärken. Dabei werden Menschen in Aktionen und bei Veranstaltungen über die Vorzüge des Fahrrads als alltägliches Verkehrsmittel informiert und dazu motiviert, es selbstverständlich im Alltag zu nutzen.

Erstmals befinden sich im Jahr 2018 insgesamt acht Kommunen gleichzeitig in der aktiven Förderung durch die Initiative RadKULTUR. „Die Infrastruktur für das Rad, die Land und Kommunen bauen, nützt nur so viel, wie sie auch genutzt wird. Daher investieren wir auch in die Fahrradkommunikation“, so Hermann.

Wettbewerb STADTRADELN

Interessierte Kommunen in Baden-Württemberg können zudem mit Unterstützung des Landes an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN 2018“ teilnehmen. „Radfahren macht Spaß – das möchten wir auch mit unserer Aktion im Rahmen des STADTRADELNs zeigen. Wir laden alle Kommunen in Baden-Württemberg dazu ein, am STADTRADELN teilzunehmen“, so Minister Hermann weiter. Beim STADTRADELN können Teams in angemeldeten Kommunen in einem Zeitraum von drei Wochen zwischen Mai und September durch das Radfahren im Alltag Kilometer sammeln und dabei die Freude am Radfahren buchstäblich selbst erfahren.

Im Rahmen des Wettbewerbs STADTRADELN sucht die Initiative RadKULTUR 2018 zudem wieder die „RadPENDLER BW“ und lädt mit der Wertung in der Sonderkategorie speziell Arbeitnehmerinnen und -nehmer zum Mitmachen ein.

2018 stellt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg rund 77.000 Euro für die Förderung von STADTRADEL-Kommunen zu Verfügung. Die Vergabe der Mittel erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Registrierungen für die Förderung 2018 werden ab sofort entgegengenommen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.radkultur-bw.de/stadtradeln.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft