Fuß

Acht weitere Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die acht ausgewählten Kommunen: Bad Säckingen, Freiburg im Breisgau, Heilbronn, Herrenberg, Karlsbad, Lahr, Ludwigsburg, Rangendingen. Auf eigene Kosten beteiligt sich zusätzlich: Singen.

Verkehrsminister Hermann: Wartezeiten an Fußgängerampeln oft zu lang

„Viele Menschen wollen mehr Wege zu Fuß zurücklegen, aber in manchen Städten macht die Verkehrssteuerung das unattraktiv. Wenn Ampelsteuerungen die Fußgänger lange warten lassen, ist das ein Zeichen für eine Verkehrsplanung, die Fußgänger allenfalls als ‚sonstigen Verkehr‘ wahrnimmt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL anlässlich der Auftaktveranstaltung zur zweiten Runde der Fußverkehrs-Checks am Dienstag, 26. Juli 2016, in Stuttgart. 

Hermann weiter: „Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten Fußverkehrs-Checks im letzten Jahr freut es mich, dass wir auch in diesem Jahr acht weitere Kommunen unterstützen können, den Fußverkehr in den Mittelpunkt zu stellen“. Mit 36 Städten und Gemeinden war die Resonanz auf den Bewerbungsaufruf des Verkehrsministeriums für die Fußverkehrs-Checks 2016 erneut erfreulich groß. „Das zeigt, dass wir mit dem Fußverkehr ein Thema aufgegriffen haben, das für die Kommunen und vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger immer wichtiger wird“, so der Minister. Acht Städte und Gemeinden konnten für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2016 ausgewählt werden, die der Verkehrsminister bei der Veranstaltung bekannt gab: Bad Säckingen, Freiburg, Heilbronn, Herrenberg, Karlsbad, Lahr, Ludwigsburg und Rangendingen. 

Mit den Fußverkehrs-Checks im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass die vergleichsweise kleine Fördermaßnahme zu einer deutlichen Sensibilisierung und einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger geführt hat. In einigen Kommunen werden als Resultat konkrete Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs umgesetzt. Die Fußverkehrs-Checks sind daher eine wichtige Maßnahme, um in den Kommunen die Basis für eine systematische Fußverkehrsförderung zu legen. „Damit wollen wir erreichen, dass alle Menschen in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs sicher und gerne zu Fuß unterwegs sind. Besonders im Blick haben wir Senioren, Kinder und Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Es ist unser Ziel, die Sicherheit und Aufenthaltsqualität auf Straßen und Plätzen und damit die Lebensqualität in den Kommunen zu erhöhen“, so Hermann weiter.

Hintergrund

Bei den Fußverkehrs-Checks bewerten Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung und Politik im Rahmen von Workshops und Begehungen im Dialog die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Mit der Unterstützung des Fachbüros Planersocietät erarbeiten sie einen konkreten Maßnahmenplan, um die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer zu gestalten. Ziel der Fußverkehrs-Checks ist es, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken.

Bis 2030 sollen landesweit 30 Prozent aller Wege zu Fuß zurückgelegt werden. Die Fußverkehrs-Checks bringen die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran. Die Lösungsansätze, die in den ausgewählten Kommunen entwickelt werden, können exemplarisch für andere Kommunen des Landes sein, und sind wichtige Impulse für die weitere Fußverkehrsförderung in Baden-Württemberg.

Die Auswahl der Kommunen hat eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Städtetags, der Universität Stuttgart, des Fachverbands FUSS e. V., der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl war eine möglichst große Bandbreite von Fußverkehrsthemen. Darüber hinaus wurden bei der Auswahl Kommunen mit unterschiedlicher Größe, Topographie und Erfahrung im Bereich der Fußverkehrsförderung berücksichtigt.
 

Bilanz der zweiten Runde Fußverkehrs-Checks

Der Erfahrungsaustausch zu den Fußverkehrs-Checks 2016 wurde dieses Jahr erstmalig mit dem Auftakt zu den Fußverkehrs-Checks 2017 verbunden. Auf der Veranstaltung am 05. Mai 2017 im Verkehrsministerium wurden die Ergebnisse aus der zweiten Runde der Fußverkehrs-Checks vorgestellt und in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Teilnehmerkommunen und dem VM diskutiert. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL würdigte das große Engagement der Teilnehmerkommunen 2016, das dazu beigetragen hat, den Fußverkehr zum Thema zu machen und den Dialog zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik zu stärken. 

Die Teilnehmerkommunen 2016

Auf der landesweiten Auftaktveranstaltung zu den Fußverkehrs-Checks 2016 am 26. Juli 2016 im Ministerium für Verkehr gab Minister Winfried Hermann MdL die acht ausgewählten Kommunen der zweiten Runde offiziell bekannt:

  • Bad Säckingen
  • Freiburg im Breisgau
  • Heilbronn
  • Herrenberg
  • Karlsbad
  • Lahr
  • Ludwigsburg
  • Rangendingen
  • Singen (eigenfinanziert)

So lief das Bewerbungs- und Auswahlverfahren ab

Vom 01. Juni bis 01. Juli 2016 waren alle Städte und Gemeinden des Landes Baden-Württemberg erneut aufgerufen, sich um eine Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks zu bewerben. Das Interesse an der Maßnahme war auch 2016 erfreulich groß: 36 Kommunen sind dem landesweiten Aufruf gefolgt und haben ihre Bewerbung um einen Fußverkehrs-Check eingereicht.

Die Auswahl der acht Kommunen erfolgte mit Hilfe einer fünfköpfigen Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Städtetags, der Universität Stuttgart, des Fachverbands FUSS e.V., der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr. Folgende Auswahlkriterien wurden zugrunde gelegt:

  • Möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen Typen von Kommunen (z.B. Größe, Lage, Topographie, Funktion und zentralörtliche Bedeutung)
  • Möglichst breites Spektrum an Erfahrungshintergründen zur Förderung des Fußverkehrs
  • Besondere Motivation für die Teilnahme
  • Schwerpunktthemen, Quartiere und Zielgruppen

Die Verkündung der acht ausgewählten Kommunen und die Übergabe der Urkunden erfolgte im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung Ende Juli 2016 im Ministerium für Verkehr durch Minister Winfried Hermann MdL.

Weitere Informationen:

Bilder der Veranstaltung können Sie in der VM Mediathek herunterladen.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag