Rad- und Fussverkehr

ADFC zeichnet zwei Radwege in Baden-Württemberg aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am heutigen Samstag (14. Januar 2017) für das Land Auszeichnungen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) entgegen genommen. Auf der im Rahmen der CMT stattfindenden Sondermesse „Fahrrad- & ErlebnisReisen mit Wandern" überreichte die Vorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Gudrun Zühlke, Minister Wolf die Auszeichnung des Donau-Radwegs und die Re-Klassifizierung des Südschwarzwald-Radwegs jeweils als Vier-Sterne ADFC-Qualitätsroute.

Minister Guido Wolf bedankte sich für die Auszeichnung und erklärte: „Mit der Auszeichnung des Donau-Radwegs mit vier Sternen ist nun bereits der elfte von neunzehn Landesradfernwegen in Baden-Württemberg als ADFC-Qualitätsradroute klassifiziert. Ich freue mich gemeinsam mit meinem Kollegen, Verkehrsminister Winfried Hermann, dass es gelungen ist, diese sehr gute Klassifizierung zu erreichen.“ 

Als eines der wichtigen Marktsegmente im Tourismus berge der Radtourismus großes Potenzial, so Guido Wolf. Der Donau-Radweg gehöre schon lange zu den beliebtesten Radfernwegen in Deutschland. Die Nachfrage der Gäste, die Baden-Württemberg aktiv mit dem Fahrrad entdecken wollten, steige weiter an.. „Um diesen Trend zu unterstützen ist es entscheidend, den Gästen zielgruppenorientierte Angebote, guten Service aber auch eine hochwertige Infrastruktur zu bieten“, so Wolf weiter. Deshalb unterstütze die Landesregierung den Ausbau der radtouristischen Angebote und fördere die Klassifizierung der Landesradfernwege als ADFC-Qualitätsradrouten. Wolf abschließend: „Lassen Sie uns das Potential Baden-Württembergs für den Radtourismus voll entfalten!“

Das Ministerium der Justiz und für Europa und das Ministerium für Verkehr engagieren sich gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) für die Qualität des Radtourismus in Baden-Württemberg.

Seit 2013 wird die Klassifizierung der 19 offiziellen Landesradfernwege als ADFC Qualitätsrouten vom Land gefördert. Die Klassifizierung als ADFC Qualitätsroute erfolgt bundesweit nach einheitlichen Kriterien. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes