Rad

Aktionsstart in RadKULTUR-Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die RadKULTUR-Städte Herrenberg und Singen sowie der Rad-KULTUR-Landkreis Heilbronn starten Aktionen rund ums Rad

Radfahren ist einfach und macht Spaß. Mit diesem Motto der RadKULTUR Landesförderung starten die Städte Herrenberg und Singen (Hohentwiel) sowie der Landkreis Heilbronn mehrere RadKULTUR-Aktionen. Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr, begrüßt die Aktivitäten vor Ort: „Gemeinsam mit immer mehr Kommunen machen wir uns für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land stark. Dazu gehört, dass wir neben Radverkehrsinfrastruktur auch in Fahrradkommunikation investieren. Ziel ist es, noch mehr Menschen fürs Radfahren zu begeistern. Ich freue mich, dass Herrenberg, Singen und der Landkreis Heilbronn in diesem Jahr mit dabei sind.“

Die drei RadKULTUR-Kommunen setzen mit der Förderung des Ministeriums jeweils zwei RadKULTUR-Aktionen um, die den Menschen vor Ort die Möglichkeit zum Mitmachen bzw. einen direkten Nutzen bieten. Alle drei Kommunen richten sogenannte RadSERVICE-Punkte ein, die an für Radfahrende günstig gelegenen Orten platziert sind. Diese Pump- und Reparaturstationen bieten Radlerinnen und Radlern die Möglichkeit, kleinere Pannen auch unterwegs selbst, schnell und kostenfrei zu reparieren. Herrenberg und der Landkreis Heilbronn starten in diesem Herbst darüber hinaus den Fotowettbewerb RadSTAR, bei dem Bürgerinnen und Bürger gesucht werden, die als „Gesichter der RadKULTUR“ diese vor Ort repräsentieren. Singen ruft am 16. Oktober zu einer RadSCHNITZELJAGD auf, die alle Bürgerinnen und Bürger dazu einlädt, sich mit dem Fahrrad auf eine Entdeckungstour durch die Südstadt zu begeben. 

Nach Herrenberg und in den Landkreis Heilbronn kommt zusätzlich auch der MidnightRIDE. Diese „Fahrradparty“ ist Teil einer gemeinsam mit dem Radiosender Antenne 1 durchgeführten landesweiten RadKULTUR-Veranstaltungsreihe und findet am 23. September 2016 in Herrenberg und am 08. Oktober 2016 in Neckarsulm (Landkreis Heilbronn) statt. 

Mit Blick auf die geplanten Module sagte die Herrenberger Bürgermeisterin Gabrielle Getzeny: „In Herrenberg haben wir tolle Voraussetzungen, um noch mehr Menschen für das Fahrradfahren zu begeistern. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR und den vielen ehrenamtlichen Unterstützern werden wir für die Bürgerinnen und Bürger die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten des Radfahrens erlebbar machen.“

Für Bürgermeisterin Ute Seifried steht bei der Radverkehrsförderung in Singen besonders das Thema „Soziale Teilhabe“ im Vordergrund: „Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Fahrradfahren sind eng miteinander verknüpft. Das Fahrrad ist ein relativ einfach verfügbares und kostengünstiges Verkehrsmittel, das es vielen Menschen ermöglicht, im Alltag mobil zu sein und zu bleiben – und damit auch am öffentlichen Leben teilzuhaben. Dies möchten wir weiter stärken. Gerade bei der Quartiersvernetzung sehen wir hier ein großes Potential.“

Für Landrat Detlef Piepenburg, Landkreis Heilbronn, liegen die Vorteile der Kooperation mit der Initiative RadKULTUR auf der Hand: „Als Landkreis nehmen wir bei der Radverkehrsförderung eine Schlüsselrolle ein. Dazu gehört vor allem der weitere Ausbau der Infrastruktur – 1350 Kilometer Radwege gibt es in unserem Landkreis. Darüber hinaus gilt es, die geschaffenen Angebote so zu kommunizieren, dass sie auch von den Menschen angenommen und genutzt werden. Daran arbeiten wir nun gemeinsam.“

Hintergrundinformationen

Über die Initiative RadKULTUR

Die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie die Begeisterung des Radfahrens vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits dreizehn RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine neue Radkultur vor Ort stark. Davon starteten Kirchheim unter Teck, Herrenberg, Singen und der Landkreis Heilbronn 2016 mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen.

Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf