Lärmschutz

„Akustik in Lebensräumen nicht vergessen!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett besucht Kinderhaus in Mössingen

„Akustische Umgebungsbedingungen in Innenräumen gehören zu den wichtigen Einflussfaktoren auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, bei ihrem Besuch am 22.10.15 im Kinderhaus Mössingen. Dabei verschaffte sie sich im Kinderhaus einen persönlichen Eindruck von der akustisch optimierten Gestaltung in dieser Kindertageseinrichtung. 

Die raumakustische Planung des Kinderhauses wurde im Rahmen des Modellprojektes „Lärmschutz für kleine Ohren“ vom damaligen Umwelt- und Verkehrsministerium (UVM) gefördert. Anlass für den Besuch der Lärmschutzbeauftragten ist die von ihr unterstützte Richtlinie „Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung" des Fraunhofer Institutes für Bauphysik (IBP). Diese soll auf dem 4. Kongress „Zukunftsraum Schule“ am 17. November erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. „Die Vorteile einer verbesserten akustischen Gestaltung von Kindertageseinrichtungen äußern sich nicht nur in Messwerten oder im abstrakten Fachurteil, sondern sie sind konkret und individuell spürbar“, so Splett.

Die Lärmschutzbeauftragte weiter: „Die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Leistner vom IBP hat verdeutlicht, dass wir diese wichtigen Lebens- und Entwicklungsorte für Kinder beim Lärmschutz nicht vergessen dürfen.“ Dies bestätigen auch Erfahrungen von Erzieherinnen und Erziehern in akustisch optimierten Räumen, wonach zum Beispiel:

  • Kinder länger bei ihrem gewählten Spiel bleiben. Spiele können parallel und zu Ende gespielt werden;
  • Kinder und ErzieherInnen automatisch ruhiger sprechen;
  • gemeinsame Beschäftigungen in der Großgruppe ruhiger und die Kinder aktiver bei der Sache sind und
  • auch bei lauten Bewegungsspielen die Worte der ErzieherInnen bei den Kindern ankommen.

 

Hintergrundinformationen zum Kinderhaus Mössingen:

Die raumakustische Planung des Kinderhauses wurde im Rahmen des Modellprojektes „Lärmschutz für kleine Ohren“ vom damaligen UVM gefördert. 

Seit der Eröffnung im August 2010 werden im Kinderhaus ca. 60 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt von insgesamt dreizehn pädagogischen Fachkräften bis zu zehn Stunden täglich betreut. Das Kinderhaus mit seiner modernen Architektur und optimierten Innenraumakustik verfolgt eine spezielle pädagogische Konzeption mit einer naturwissenschaftlichen Ausrichtung. Aufgrund der vielen praktizierten und dokumentierten naturwissenschaftlichen Aktivitäten mit den Kindern wurde das Kinderhaus an seiner offiziellen Einweihungsfeier durch die IHK Reutlingen mit der Plakette zum „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte