Flugverkehr

Am Himmel soll es leiser werden: Verkehrsministerium genehmigt neue Entgeltordnung für den Flughafen Stuttgart.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startendes Flugzeug am Flughafen Stuttgart (Bild: Flughafen Stuttgart)

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat eine neue Entgeltordnung des Flughafens Stuttgart genehmigt. Diese sieht erstmals eine Spreizung der lärmabhängigen Start- und Landeentgelte in 12 Lärmklassen in 1,5 dB(A)-Schritten vor. Flugzeuge der lautesten Kategorie müssen nach der neuen Einteilung jetzt sechsundfünfzigmal mehr pro Start und Landung zahlen, als Flugzeuge, die der leisesten Kategorie unterfallen. Die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Staatssekretärin Gisela Splett, MdL begrüßte die Neufassung der Entgeltordnung: „Es ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung, die Menschen vor Fluglärm zu schützen. Die lärmabhängige Spreizung der Flughafenentgelte ist dabei ein ganz wesentliches Element, um wirtschaftliche Anreize für einen leiseren und nachhaltigeren Flugbetrieb zu setzen.“

Erstmals werden nun auch Flugzeuge ab zehn Tonnen maximalem Startgewicht in das neue System mit einbezogen. Bisher wurden alle Maschinen bis 35 Tonnen maximalem Startgewicht automatisch der leisesten Kategorie zugeschlagen – unabhängig von dem tatsächlich ausgelösten Lärm. Zudem führt der Flughafen Stuttgart erstmals ein Schadstoffentgelt ein, das sich auf den Ausstoß von Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen der einzelnen Flugzeuge bezieht. Damit werden gezielt weitere Anreize für die Airlines geschaffen, möglichst geräusch- und schadstoffarme Flugzeuge einzusetzen. Die neue Entgeltordnung gilt ab dem 1. Januar 2014. 

Schon seit 2002 berechnet der Flughafen Stuttgart die Entgelte nicht mehr anhand von Lärmzulassungswerten der Flugzeuge, sondern bildet Lärmklassen auf Basis am Flughafen selbst gemessener, durchschnittlicher Überflugpegel. Damit soll die Lärmbelastung der Bevölkerung bestmöglich in den zu entrichtenden Flughafengebühren abgebildet werden. Zuletzt wurde die Entgeltordnung im Jahr 2006 geändert. Bisher enthielt die Entgeltordnung lediglich 6 Lärmklassen. 

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf