Verkehr

Anmeldekonzept des Landes zum Bundesverkehrswegeplan 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei den Anmeldungen zum Bundesverkehrswegeplan 2015 für den Neu- und Ausbau von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg setzt das Land weiter auf Transparenz.

Die Regionalkonferenzen, bei denen die Bürger zwischen 12. und 30. April 2013 über das Anmeldekonzept des Landes informiert worden waren und ihre Meinung hierzu äußern konnten, sind http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/118800/dokumentiert worden. Eingestellt wurde auch eine detailliertere Beschreibung der für die Priorisierung der Maßnahmen vorgesehenen Kriterien sowie ein Vorschlag zu deren Gewichtung.

Staatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir stehen für eine ehrliche und transparente Straßenbaupolitik. Gerade weil Wünsche und zur Verfügung stehende Mittel auseinanderklaffen, ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen können, nach welchen Gesichtspunkten wir Straßenplanungen vorantreiben.“

Das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) hat die Bundesländer aufgefordert, bis Ende September 2013 Straßenbauprojekte (Autobahnen und Bundesstraßen) zu melden, die in den neuen, für das Jahr 2015 vorgesehenen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) aufgenommen werden sollen. Für die Auswahl dieser Projekte hat das MVI ein Landeskonzept erarbeitet. Dies umfasst auch die Priorisierung der Maßnahmen nach objektiven Kriterien.

Neuaufstellung des BVWP

Das BMVBS hat am 1. Februar 2013 den Entwurf für eine Grundkonzeption für den kommenden BVWP öffentlich vorgestellt. Die Grundkonzeption enthält für den Bereich Straße folgende Kernaussagen:

Finanzierungsrahmen

Das BMVBS strebt ein realistisches und finanzierbares Gesamtkonzept an.
Hintergrund: Das Finanzvolumen aller in Baden-Württemberg noch nicht realisierten Maßnahmen des aktuellen BVWP aus dem Jahr 2003 beläuft sich auf rund 10,6 Milliarden Euro. Das ist weitaus mehr Geld als der Bund während der Laufzeit dieses BVWP dem Land Baden-Württemberg für den Bau von Bundesstraßen und Autobahnen zur Verfügung gestellt hat. Das BMVBS hat daher angekündigt, alle noch nicht im Bau befindlichen Maßnahmen des laufenden BVWP auf den Prüfstand zu stellen. In Baden-Württemberg sind davon rund 230 Maßnahmen betroffen, davon 74 Maßnahmen des Vordringlichen Bedarfs mit einem Finanzvolumen von mehr als 4 Milliarden Euro. Wie viel Geld für den Zeitraum des neuen BVWP zur Verfügung steht, ist allerdings noch nicht festgelegt.

Verteilung der Investitionsmittel innerhalb des BVWP

Die Grundkonzeption des BMVBS sieht vor, dass die Verteilung der für den BVWP vorhandenen Investitionsmittel in drei Schritten erfolgen soll.

1. Zunächst soll der Bedarf für die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen festgelegt werden.

2. Die dann verbleibenden Investitionsmittel werden für Aus- und Neubauvorhaben auf die drei Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser aufgeteilt.

3. Im letzten Schritt erfolgt für die einzelnen Verkehrsträger die Zuordnung von Investitionsmitteln nach Dringlichkeit. Dabei räumt das BMVBS laufenden Vorhaben einen Vorrang ein.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt