SCHIENE

Anstrengung für leiseren Bahnbetrieb am Kaiserstuhl

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Land und ZRF finanzieren Anlagen für Schienen-Schmierung

Ab Sommer 2021 soll das „Kurvenkreischen“ auf der Kaiserstuhlbahn und der Breisacher Bahn der Vergangenheit angehören. Dafür investieren das Land Baden-Württemberg und der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) an insgesamt elf Stellen zwischen Riegel, Endingen, Gottenheim und Freiburg in Schienen-Schmierungs-Anlagen.

Bislang erzeugen die neuen Fahrzeuge, die nach der Elektrifizierung der Kaiserstuhl- und Breisacher Bahn unterwegs sind, vor allem in sehr engen Kurven laute, schrille Geräusche. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entlang der Strecke forderten daher, den Anwohnerinnen und Anwohnern ihre Ruhe zurückzugeben.

Das Land und der ZRF teilen die Forderung und haben nun eine Lösung gefunden: durch sogenannte „Schienenkopfkonditionierungsanlagen“ an den Gleisen, werden in engen Gleisbögen Fett auf die Schienen auftragen. Die Radkränze der Fahrzeuge verteilen das Fett als Film über den gesamten Gleisbogen.

Land und ZRF nehmen 850.000 Euro in die Hand, um solche Anlagen nachzurüsten. Das Land trägt 80 % der Kosten, der ZRF die restlichen 20 % und organisiert zusammen mit SWEG und DB Netz AG die Beschaffung und den Einbau. Der entsprechende Finanzierungsvertrag zwischen Land und ZRF wurde bereits durch beide Vertragspartner gezeichnet.

„Zu einem attraktiven Schienenpersonennahverkehr gehört auch, dass die Lärmbelästigungen minimiert werden. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Mitfinanzierung zur Reduzierung des Lärms beitragen können“, stellt Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, fest. SWEG und DB obliegt Betrieb und Wartung der Anlagen an ihren Strecken.

Vorbild ist die Münstertalbahn Bad Krozingen – Münstertal, auf der schon seit einigen Jahren ähnliche Anlagen installiert sind. „Wir haben dort gute Erfahrungen gemacht und sind zuversichtlich, dass sich diese Technik auch am Kaiserstuhl bewährt“, unterstreicht Landrat Hanno Hurth als Vorsitzender des ZRF.

Bereits Anfang März wurden die Schienen an den elf Stellen, an denen die Anlagen eingebaut werden, geschliffen. Zurzeit läuft die Ausschreibung für die Anlagen. Welche Kombination wo am besten ist, entscheidet darüber, wie viele Anlagen es am Ende werden. Nur das Gesamtziel steht fest: für einen leiseren Bahnbetrieb um Breisach und am Kaiserstuhl zu sorgen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit