Lärm

Aufstellung des Lärmaktionsplanes für Flughafen Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Regierungspräsidium stellt derzeit den Lärmaktionsplan für den Flughafen Stuttgart zur Verbesserung der Lärmsituation auf. Mit dem vorliegenden ersten Entwurf des Lärmaktionsplans für den Flughafen Stuttgart wird der Sachstand der laufenden Lärmaktionsplanung für den Flughafen Stuttgart dargestellt und der Öffentlichkeit die Gelegenheit gegeben, sich aktiv an der Planaufstellung zu beteiligen und insbesondere eigene Maßnahmenvorschläge einzubringen. „Damit wird eine meiner langjährigen Forderungen realisiert“, sagte die Lärmschutzbeauftragte des Landes, Gisela Splett, am Donnerstag in Stuttgart. Nun wird der Planentwurf zur allgemeinen Einsichtnahme vom 29. Mai bis zum 27. Juli 2012 bei den Kommunen Altbach, Deizisau, Denkendorf, Esslingen a.N., Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern, Plochingen, Schönaich, Steinenbronn und Stuttgart, den Landratsämtern Esslingen und Böblingen sowie beim Regierungspräsidium Stuttgart öffentlich ausgelegt. Schriftliche Stellungnahmen gegenüber dem Regierungspräsidium sind bis zum 27. Juli 2012 möglich. „Allen vom Fluglärm betroffenen Bürgern und Bürgerinnen bietet sich damit die Gelegenheit, konstruktive Vorschläge und Ideen zum Schutz vor Fluglärm auf den Fildern einzubringen, betonte Staatssekretärin Dr. Splett. Fristgemäß eingegangene Äußerungen werden bei der Fertigstellung des endgültigen Planentwurfs angemessen berücksichtigt. Dieser soll bis Jahresende fertig gestellt werden. Auch hierzu wird es wieder eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Die Bekanntmachung des endgültigen Lärm-aktionsplans ist bis Anfang 2013 geplant.
Der Planentwurf enthält in Teil 1 eine Darstellung der Grundlagen der Lärmaktionsplanung und der Fluglärmbelastung in der Umgebung des Flughafens Stuttgart. In Teil 2 werden die bisher umgesetzten Lärmminderungsmaßnahmen, die grundsätzlich möglichen Lärmminderungsmaßnahmen sowie erste Abschätzungen von lokalen Wirkungspotenzialen ausgewählter Maßnahmenvorschläge beschrieben und bewertet.

Nähere Informationen können dem Entwurf des Lärmaktionsplans entnommen werden. Der Planentwurf kann vom 29. Mai 2012 bis zum 27. Juli 2012 (je einschließlich) während der Sprechzeiten bei den Kommunen eingesehen werden.

Ebenfalls eingesehen werden kann der Planentwurf beim Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.1, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart (Vaihingen), Eingang B, 1. OG, Zimmer 1.078 sowie auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter www.rp-stuttgart.de unter der Rubrik Aktuelles.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit