Strasse

Ausbau der L353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann und Regierungsvizepräsidentin Mühlstädt-Grimm geben die Strecke symbolisch für den Verkehr frei 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, und Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm haben am 8. Dezember 2016 in Unterschwandorf den Ausbau der L 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen symbolisch für den Verkehr freigegeben. Die zehnmonatige Sperrzeit dauert noch voraussichtlich bis kurz vor Weihnachten an, bis der Einbau der erforderlichen Schutzplanken abgeschlossen sowie die Straßenmarkierungen vollständig aufgebracht sind.

„Mit der Fertigstellung des Ausbaus der Landesstraße L 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen wird eine für die Region wichtige Landesstraße wieder befahrbar“, so Minister Hermann und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Der Ausbau der L 353 erfolgte im Bauabschnitt zwischen dem Haiterbacher Stadtteil Unterschwandorf und dem Nagolder Stadtteil Iselshausen auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern. Die befestigte Fahrbahnbreite beträgt nunmehr sieben Meter. Außerdem wurden die Sichtverhältnisse und die Entwässerung verbessert. 

Zur Kompensation der unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft umfasst das Vorhaben umfangreiche landschaftspflegerische Maßnahmen. So ist der Neubau von Amphibienleiteinrichtungen sowie Amphibiendurchlässen und Kleintiertunneln umgesetzt worden bzw. noch vorgesehen. Neben kleineren Maßnahmen im Feld- und Waldbereich sind insbesondere die naturnahe Gestaltung einer verbauten Fließquelle, die Beseitigung einer Wehranlage im Wald an der Waldach (südlich der „Beihinger Sägmühle“) sowie die Offenlegung des Leutestalbächles und seine Gestaltung als naturnahes Quellgerinne erwähnenswert.

Vor dem Ausbau war die L 353 in diesem Abschnitt in einem schlechten Zustand und wies mit weniger als sechs Metern einen zu geringen Fahrbahnquerschnitt auf. Darüber hinaus entsprachen die Entwässerungseinrichtungen und der Fahrbahnaufbau nicht mehr den heutigen Anforderungen. Der bestehende Straßenaufbau war nicht ausreichend stark dimensioniert und nicht frostsicher. Die L 353 wies daher erhebliche Unebenheiten und Fahrbahnschäden auf. Durch die gestreckte Linienführung wurden zu hohe Geschwindigkeiten gefahren und es ereigneten sich immer wieder Unfälle. Auch waren nur einige ältere, zum Teil mobile Amphibienleiteinrichtungen mit wenigen Durchlässen vorhanden.

Die Kosten des Projekts belaufen sich insgesamt auf rund 5,9 Millionen Euro, davon entfallen etwa 950.000 Euro auf die Amphibienschutzeinrichtungen und 200.000 Euro auf die sonstigen Ausgleichsmaßnahmen.


Weitere Informationen:

Im Zuge des Gesamtprojekts wurden rund 3.200 Meter Straße erneuert, 82.000 Kubikmeter Erdbewegungen ausgeführt und auf 23.000 Quadratmetern Fläche wurde Asphalt eingebaut. Außerdem wurden 3.400 Meter Amphibienleiteinrichtungen sowie 66 Amphibiendurchlässe mit einer Gesamtlänge von 670 Metern eingebaut.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag