Rheintalbahn

Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt „Müllheim-Auggen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett nimmt Unterschriften des Bürgerbündnisses Bahn Markgräflerland entgegen

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen nahmen am Landtag eine Unterschriftenliste des „Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland“ entgegen und suchten das Gespräch mit den Demonstrierenden. 

Splett wies darauf hin, dass die Verbesserungen im Projektbeirat einstimmig unter Einbeziehung der Vertreterinnen und Vertreter der Region und der Bürgerinitiativen beschlossen worden seien und damit zentrale Forderungen aus der Region erfüllt werden konnten.

Splett signalisierte Bereitschaft, im Finanzrahmen dieser Beschlüsse die konkreten Ausbaustandards noch einmal genauer prüfen zu lassen und nach einer Optimierung hinsichtlich der Höhe und Gestaltung des Lärmschutzes zu suchen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat bereits in der Vergangenheit wiederholt die Deutsche Bahn um eine Prüfung gebeten, inwieweit bei einem Ausbau für geringere Geschwindigkeiten (bis 200 oder 230 km/h) Vorteile für den Lärmschutz erzielt werden und ggf. Kosten eingespart werden könnten. Bislang haben DB und Bund darauf ablehnend reagiert. „Ich unterstütze das Anliegen, diese Frage noch einmal unter Einbindung aller Beteiligten vertieft und ernsthaft zu prüfen.“  

Wichtig sei ohnehin, dass die weiteren Planungen zum Lärmschutz in enger Abstimmung mit den Kommunen erfolgten, so Splett. Hintergrund ist, dass der Projektbeirat zum Ausbau der Rheintalbahn im vergangenen Sommer einvernehmlich beschlossen hat, dass die Antragstrasse zwischen Hügelheim und Auggen Lärmschutz über das gesetzliche Maß hinaus erhalten soll. Die DB AG wurde beauftragt, hierzu ergänzende Planungen zu erarbeiten und die konkrete Ausgestaltung von Lärmschutzwänden mit den betroffenen Kommunen abzustimmen. 

Die Landesregierung, betonte Splett, verfolge auch weiterhin das Ziel eines menschen- und umweltverträglichen Ausbaus der Rheintalbahn und habe große – auch finanzielle – Bereitschaft gezeigt, sich hierfür zu engagieren.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft