Rheintalbahn

Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt „Müllheim-Auggen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett nimmt Unterschriften des Bürgerbündnisses Bahn Markgräflerland entgegen

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen nahmen am Landtag eine Unterschriftenliste des „Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland“ entgegen und suchten das Gespräch mit den Demonstrierenden. 

Splett wies darauf hin, dass die Verbesserungen im Projektbeirat einstimmig unter Einbeziehung der Vertreterinnen und Vertreter der Region und der Bürgerinitiativen beschlossen worden seien und damit zentrale Forderungen aus der Region erfüllt werden konnten.

Splett signalisierte Bereitschaft, im Finanzrahmen dieser Beschlüsse die konkreten Ausbaustandards noch einmal genauer prüfen zu lassen und nach einer Optimierung hinsichtlich der Höhe und Gestaltung des Lärmschutzes zu suchen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat bereits in der Vergangenheit wiederholt die Deutsche Bahn um eine Prüfung gebeten, inwieweit bei einem Ausbau für geringere Geschwindigkeiten (bis 200 oder 230 km/h) Vorteile für den Lärmschutz erzielt werden und ggf. Kosten eingespart werden könnten. Bislang haben DB und Bund darauf ablehnend reagiert. „Ich unterstütze das Anliegen, diese Frage noch einmal unter Einbindung aller Beteiligten vertieft und ernsthaft zu prüfen.“  

Wichtig sei ohnehin, dass die weiteren Planungen zum Lärmschutz in enger Abstimmung mit den Kommunen erfolgten, so Splett. Hintergrund ist, dass der Projektbeirat zum Ausbau der Rheintalbahn im vergangenen Sommer einvernehmlich beschlossen hat, dass die Antragstrasse zwischen Hügelheim und Auggen Lärmschutz über das gesetzliche Maß hinaus erhalten soll. Die DB AG wurde beauftragt, hierzu ergänzende Planungen zu erarbeiten und die konkrete Ausgestaltung von Lärmschutzwänden mit den betroffenen Kommunen abzustimmen. 

Die Landesregierung, betonte Splett, verfolge auch weiterhin das Ziel eines menschen- und umweltverträglichen Ausbaus der Rheintalbahn und habe große – auch finanzielle – Bereitschaft gezeigt, sich hierfür zu engagieren.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt