Verkehr

„Ausbau der Straßen-Knotenpunkte ist rechtzeitig zur FESTO-Erweiterung fertig“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßten am Montag (15. April 2013) im Staatsministerium den Oberbürgermeister der Stadt Esslingen, Dr. Jürgen Zieger und den Vorstandsvorsitzenden der FESTO AG & Co. KG, Dr. Eberhard Veit. Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellte in diesem Gespräch klar: „Der Ausbau der Knotenpunkte ist rechtzeitig zum Abschluss der Erweiterung des Betriebsgeländes von FESTO 2018 fertig.“

Verkehrsminister Hermann erklärte, dass das Land seine Verantwortung für die Bereitstellung einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur - trotz knapper Kassen - sehr ernst nehme. Dies habe er schon vor geraumer Zeit zugesagt. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Wir ermöglichen im Rahmen unserer Zuständigkeit die rechtzeitige Planung, Finanzierung und Umsetzung des Ausbaus der Knotenpunkte.“

Hermann erläuterte in dem Gespräch den vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur bereits Anfang des Jahres erarbeiteten Zeitplan für den Ausbau der Knotenpunkte an den Landesstraße 1202/ Landesstraße 1192 zwischen der Bundesautobahn A 8 und der Bundesstraße 10. Der Ausbau der Knotenpunkte soll nächstes Jahr beginnen und 2017 abgeschlossen werden.

Im Einzelnen: 2014 und 2015 sollen die Knotenpunkte Landesstraße 1202/ Landesstraße 1200 zwischen Denkendorf und Ostfildern-Nellingen, Landesstraße 1192/ Robert Bosch Straße und Landesstraße 1192/ Am Ziegelbrunnen ausgebaut. 2016 und 2017 folgen voraussichtlich die Knotenpunkte Landesstraße 1192/ Kreisstraße 1216 (FESTO) sowie Bundesstraße 10/ Landesstraße 1192/ Kreisstraße 1215.

Der Ministerpräsident gab die grundsätzliche Zusage, die notwendige weitere Entwicklung der Firma FESTO mit praktikablen Lösungen zu unterstützen. Bei FESTO handele es sich um ein weltweit führendes Technologieunternehmen in der Automatisierungstechnik und in der technischen Aus- und Weiterbildung von kreativen Lösungen für grüne Produktion, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Kretschmann: „Die Entscheidung der Unternehmensführung, in Esslingen sowohl die Firmenzentrale als auch die Bereiche Forschung, Entwicklung und Vertrieb zu konzentrieren und auszubauen, sei ein eindeutiges und klares Bekenntnis zum Technologiestandort Baden-Württemberg.“

Oberbürgermeister Dr. Zieger und Vorstandsvorsitzender Dr. Veit zeigten sich erfreut über diese Zusage des Landes. Die Firma FESTO habe damit Planungssicherheit und könne die Erweiterung des Betriebsgeländes jetzt mit Nachdruck vorantreiben.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt