Verkehr

„Ausbau der Straßen-Knotenpunkte ist rechtzeitig zur FESTO-Erweiterung fertig“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßten am Montag (15. April 2013) im Staatsministerium den Oberbürgermeister der Stadt Esslingen, Dr. Jürgen Zieger und den Vorstandsvorsitzenden der FESTO AG & Co. KG, Dr. Eberhard Veit. Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellte in diesem Gespräch klar: „Der Ausbau der Knotenpunkte ist rechtzeitig zum Abschluss der Erweiterung des Betriebsgeländes von FESTO 2018 fertig.“

Verkehrsminister Hermann erklärte, dass das Land seine Verantwortung für die Bereitstellung einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur - trotz knapper Kassen - sehr ernst nehme. Dies habe er schon vor geraumer Zeit zugesagt. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Wir ermöglichen im Rahmen unserer Zuständigkeit die rechtzeitige Planung, Finanzierung und Umsetzung des Ausbaus der Knotenpunkte.“

Hermann erläuterte in dem Gespräch den vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur bereits Anfang des Jahres erarbeiteten Zeitplan für den Ausbau der Knotenpunkte an den Landesstraße 1202/ Landesstraße 1192 zwischen der Bundesautobahn A 8 und der Bundesstraße 10. Der Ausbau der Knotenpunkte soll nächstes Jahr beginnen und 2017 abgeschlossen werden.

Im Einzelnen: 2014 und 2015 sollen die Knotenpunkte Landesstraße 1202/ Landesstraße 1200 zwischen Denkendorf und Ostfildern-Nellingen, Landesstraße 1192/ Robert Bosch Straße und Landesstraße 1192/ Am Ziegelbrunnen ausgebaut. 2016 und 2017 folgen voraussichtlich die Knotenpunkte Landesstraße 1192/ Kreisstraße 1216 (FESTO) sowie Bundesstraße 10/ Landesstraße 1192/ Kreisstraße 1215.

Der Ministerpräsident gab die grundsätzliche Zusage, die notwendige weitere Entwicklung der Firma FESTO mit praktikablen Lösungen zu unterstützen. Bei FESTO handele es sich um ein weltweit führendes Technologieunternehmen in der Automatisierungstechnik und in der technischen Aus- und Weiterbildung von kreativen Lösungen für grüne Produktion, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Kretschmann: „Die Entscheidung der Unternehmensführung, in Esslingen sowohl die Firmenzentrale als auch die Bereiche Forschung, Entwicklung und Vertrieb zu konzentrieren und auszubauen, sei ein eindeutiges und klares Bekenntnis zum Technologiestandort Baden-Württemberg.“

Oberbürgermeister Dr. Zieger und Vorstandsvorsitzender Dr. Veit zeigten sich erfreut über diese Zusage des Landes. Die Firma FESTO habe damit Planungssicherheit und könne die Erweiterung des Betriebsgeländes jetzt mit Nachdruck vorantreiben.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft