Straßenbau

Ausbau der Straßen „Stelzenäcker“ und „Eiselauer Weg“ im Ulmer Norden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach der grundsätzlichen Zusage des Verkehrsministeriums an die Stadt Ulm zur Förderung des Ausbaus der Straßen „Stelzenäcker“ und „Eiselauer Weg“, hat das Regierungspräsidium Tübingen nun den Förderantrag der Stadt genehmigt und bewilligt.

„Durch dieses Vorhaben, das eng mit dem geplanten Umbau der Autobahnanschlussstelle A 8 Ulm-West zu einer Doppelanschlussstelle zusammenhängt, kann der erste Baustein zur verbesserten verkehrlichen Anbindung des Containerbahnhofs im Ulmer Norden nun angegangen werden“ sagte Minister Hermann.

Der geplante Doppelanschluss ist erforderlich zur verkehrlichen Anbindung des bestehenden Containerbahnhofs an das überregionale Straßennetz. Er trägt wesentlich dazu bei, die Verkehrsträger Straße und Schiene besser zu vernetzen. „Das Vorhaben stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen Schiene und Straße dar. Unser zentrales Ziel ist die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene“, so Hermann.

Die Stadt Ulm erhält für das Vorhaben mit Gesamtkosten von rd. 2,76 Mio. Euro einen Landeszuschuss nach dem LGVFG in Höhe von rd. 1,58 Mio. Euro. Nach Angaben der Stadt sollen die Arbeiten im Herbst dieses Jahres beginnen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Tübingen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft