Schienennahverkehr

Ausbau des Schienennahverkehrs in der Main-Neckar-Region wichtiges Vorhaben - sorgsamer Umgang mit Steuergeldern notwendig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg sieht sich mit dem Bergsträßer Landrat Matthias Wilkes einig, dass der Ausbau der Riedbahn und der Main-Neckar-Bahn ein sehr wichtiges Vorhaben ist, um vor allem den Pendlern in der Region eine attraktive Alternative zum Straßenverkehr anzubieten.

„Deshalb sind Behauptungen über die angebliche Verhinderung der Vergabe oder einen Finanzierungsstopp barer Unsinn“, erklärte ein Ministeriumssprecher am Montag in Stuttgart. „Bei der Ausschreibung geht es aber um viel Geld, mit dem wir im Interesse der Steuerzahler sorgsam umgehen müssen. Gerade weil uns viel an einem guten Angebot im öffentlichen Nahverkehr auf der Schiene liegt, können wir nicht einfach den Zuschlag erteilen, denn es muss auch bezahlbar bleiben. Die Kunst besteht darin, durch die Ausschreibung mit den begrenzten Mitteln das beste Ergebnis zu erzielen. Wir nehmen das Verfahren sehr ernst und sind zuversichtlich, den Abstimmungsprozess unter den Vergabepartnern innerhalb der nächsten 10 Tage abschließen zu können. Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, ist es nicht zielführend hier öffentlich Druck aufzubauen.

Wie der Ministeriumssprecher weiter erklärte, äußern sich einige Politiker in der Region zum Ausschreibungsverfahren der S-Bahn Rhein-Neckar offenkundig in Unkenntnis der Faktenlage: „Die sachfremde Vermengung mit anderen Themen wie Windkraft, zweite Rheinbrücke oder Straßenbau deutet ebenfalls darauf hin.“

Zum Hintergrund:

Die Länder erhalten vom Bund Regionalisierungsmittel in nahezu gleichbleibender Höhe, um den Schienenpersonennahverkehr zu finanzieren. Diese Gelder werden zu einem großen Teil durch erhebliche Kostensteigerungen bei den Entgelten für die Trassen- und Stationsgebühren der DB verbraucht. Eine Ausweitung des SPNV-Angebots ist deshalb nur möglich, wenn im Wege der Ausschreibung eine Senkung der Preise erreicht wird. Daher stehen alle Vergaben unter einem hohen Druck, die Budgets einzuhalten.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte