Strasse

Ausgebaute B 31 Rötenbach – Löffingen ist freigegeben

Ein weiteres wichtiges Etappenziel im Zuge des Ausbaus der B 31 zwischen Freiburg und Donaueschingen ist erreicht: Der nun dreistreifige Abschnitt zwischen Rötenbach und Löffingen ist jetzt offiziell freigegeben.

Mit Fertigstellung und Freigabe des Abschnittes zwischen Rötenbach und Löffingen setzen der Bund – als Baulastträger der B 31 – sowie die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg konsequent das Ziel um, die wichtige Bundesstraße und bedeutende Verkehrsachse zu stärken. Zum feierlichen Start schnitten Ministerialdirigent Gerhard Rühmkorf, Vertreter des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Baden-Württembergs Verkehrsstaatsekretärin Elke Zimmer und die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer das symbolische Band durch.

Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, sagte anlässlich der Verkehrsfreigabe: „Als Verbindungsachse zwischen der A 5 im Rheintal und der A 81 im Osten erfüllt die B31 verkehrlich eine wichtige Funktion. Rund 12,2 Millionen Euro investiert der Bund in dieses Projekt. Entlang der B 31 östlich von Freiburg sind mehrere Bedarfsplanprojekte und Ausbaumaßnahmen vorgesehen, die abschnittsweise die Leistungsfähigkeit, die Verkehrsqualität und besonders die Verkehrssicherheit auf der vielbefahrenen Bundesstraße verbessern sollen. Gut ausgebaute und damit leistungsfähige Hauptverkehrsachsen sind das Rückgrat für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region und kommen somit unmittelbar den dort lebenden Menschen zu Gute.“

Natur und Landschaft

Baden-Württembergs Verkehrsstaatsekretärin Elke Zimmer machte deutlich: „Wo die verkehrlichen Herausforderungen durch einen gezielten Ausbau weniger vorhandener Straßen, mit verträglichen und vergleichsweise überschaubaren Eingriffen in Natur und Landschaft gelöst werden können, muss dies immer unser Mittel der Wahl sein. Der Ausbau der B 31 ist ein gutes Beispiel für einen gelungenen Kompromiss zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.“ Mit Blick zurück auf die Autobahnpläne der 70er und 80er Jahre setzte sie hinzu: „Es braucht nicht immer die Brechstange.“

Im nun freigegebenen Abschnitt zwischen Rötenbach und Löffingen sind durch die Ergänzung einer dritten Fahrspur Überholmöglichkeiten geschaffen worden. Dadurch können schnellere Autos, insbesondere in Steigungsabschnitten, langsamere Lkw überholen. So nimmt der Überholdruck ab. Besonders angesichts des hohen Schwerverkehrsanteils von rund 15 Prozent führt der Ausbau somit zu einer Steigerung der Verkehrsqualität und besonders der Verkehrssicherheit.

Verkehr rollte während der Bauarbeiten weiter

Mangels leistungsfähiger Umleitungsstrecken war das Regierungspräsidium Freiburg gezwungen die B 31 auch während der Bauarbeiten in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr offen zu halten. „Da ging es durchweg richtig eng zu“, so Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer in ihrer Ansprache: „Alle, die hier vor Ort dafür gesorgt haben, diese hinsichtlich Verkehr, Bauablauf und Arbeitsraum sehr anspruchsvolle Maßnahme umzusetzen, haben einen tollen Job gemacht.“ Für den rund 3,7 Kilometer langen Ausbau mussten zunächst drei Brückenbauwerke abgerissen und - verbreitert für die dritte Fahrspur - neu hergestellt werden. Auch wurde während der rund vierjährigen Bauzeit die gesamte Straßenentwässerung auf einer Länge von 3 Kilometern erneuert.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach