Rad

Ausgezeichnet: STADTRADEL-Teams radelten täglich durchschnittlich zehn Kilometer

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann prämiert Gewinnerteams und übergibt sein Studentenfahrrad an das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum

Täglich zehn Kilometer zur Arbeit, Schule oder Universität radeln ist ganz leicht – das zeigten die TeilnehmerInnen beim STADTRADELN im RadKULTUR-Landkreis Heilbronn: Denn so viele Kilometer legten sie durchschnittlich pro Tag in den drei STADTRADEL-Wochen zurück. Verkehrsminister Winfried Hermann zeichnete heute zusammen mit Landrat Detlef Piepenburg die Gewinnerteams des STADTRADELNs im Landkreis Heilbronn im Audi Forum in Neckarsulm aus. Verkehrsminister Hermann betonte bei der Prämierungsveranstaltung am 14.07.2017 in Neckarsulm: „200 Jahre nach seiner Erfindung erlebt das Fahrrad einen Boom. Es ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilität. Die Stadtradler haben selbst erlebt, wie einfach es ist, Wege im Alltag mit dem Rad zurückzulegen. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: mit dem Rad bewegt man sich schnell und unkompliziert und ist gleichzeitig gesund und umweltfreundlich unterwegs.“

Landrat Detlef Piepenburg ergänzte: „Nachhaltige Mobilität ist für uns im Landkreis ein wichtiges Thema – das möchten wir auch erlebbar machen. Deshalb engagieren wir uns als RadKULTUR-Kommune und nehmen am STADTRADELN teil. Ich freue mich, dass so viele Menschen hier im Landkreis in die Pedale getreten sind – und sich mit uns für eine nachhaltige Mobilitätskultur stark machen.“

Stefanie Ulrich, Personalleiterin am Audi-Standort Neckarsulm und Gastgeberin der heutigen Prämierungsveranstaltung, sagte: „Beim Autohersteller arbeiten und Radfahren passen sehr gut zusammen – das zeigen die mehr als 200 KollegInnen, die drei Wochen lang beim STADTRADELN mitgemacht haben. Mit den zurückgelegten Kilometern haben Sie den Verkehr entlastet und zugleich etwas für ihre eigene Gesundheit getan.“

Passend zum Thema Radfahren im Alltag hatte Verkehrsminister Hermann im Vorfeld der Prämierung noch einen Stopp im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm eingelegt. Dort übergab er der Sonderausstellung „200 Jahre Fahrrad – Der Beginn der Mobilität auf zwei Rädern“ sein rund 40 Jahre altes Herkules Fahrrad als Leihgabe. Die Sonderschau macht mit über 35 Exponaten den Beginn der Mobilität auf zwei Rädern erlebbar und bietet für Schulklassen ein spezielles museumspädagogisches Angebot rund um die Geschichte des Fahrrads und sicheres Radfahren. 

Folgende Gewinnerteams wurden beim STADTRADELN 2017 im Landkreis Heilbronn ausgezeichnet: 


Die Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg fördert 2017 erstmalig die Teilnahmegebühr von Kommunen am STADTRADELN. Im Landkreis Heilbronn haben in diesem Jahr neben dem Landkreis selbst auch noch acht Städte und Gemeinden teilgenommen. Gemeinsam haben der Landkreis und die Kommunen die Menschen vor Ort aufgerufen, aufs Rad zu steigen. 

Weitere Informationen:

Mehr zum Fahrradjubiläum 

Mehr zum Fahrrad in der Verkehrspolitik Baden-Württembergs 

Mehr zur RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg

Mehr zur bundesweiten Aktion STADTRADELN, organisiert vom Klima-BündnisMehr zur Mitmachaktion RadPENDLER BW im Rahmen des STADTRADELNs 

Mehr zur Sonderausstellung „200 Jahre Fahrrad – Der Beginn der Mobilität auf zwei Rädern“ im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm

Eine Anmeldung für Kommunen beim STADTRADELN ist noch möglich. Alle Informationen zur Förderung der Teilnahmegebühren sowie die Anmeldung für Kommunen gibt es hier

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt