SPNV

Ausschreibungen für Schienenpersonennahverkehr im Stuttgarter Netz sind auf den Weg gebracht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Durch Wettbewerb besseres Angebot im Interesse der Fahrgäste ermöglichen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) hat die europaweite Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen auf den Schienenstrecken in der Region Stuttgart – das sogenannte Stuttgarter Netz – auf den Weg gebracht. Am vergangenen Freitag, 27. Juni 2014 wurden die Ausschreibungsunterlagen an das EU-Amtsblatt geschickt. Das Land hat damit, wie bereits mehrfach von Verkehrsminister Winfried Hermann angekündigt, plangemäß im ersten Halbjahr des Jahres 2014 die Voraussetzungen für den Start des Teilnahmewettbewerbs geschaffen.

Ausgeschrieben werden insgesamt drei Lose mit einem Umfang von insgesamt 14,9 Millionen Zugkilometern. „Wir streben angesichts knapper Finanzmittel eine deutliche Stärkung des Wettbewerbs im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) an. Davon werden die Fahrgäste durch bessere Taktzeiten und moderne Fahrzeuge mit guter Ausstattung profitieren“, unterstrich Minister Hermann. Durch die Ausschreibung des Stuttgarter Netzes sei mit deutlich günstigeren Konditionen und einer höheren Qualität des SPNV-Angebots zu rechnen.

Die neu zu vergebenden SPNV-Leistungen umfassen die Strecken von Tübingen über Stuttgart nach Heilbronn und weiter nach Mannheim bis Heidelberg, sowie von Stuttgart nach Vaihingen, Mühlacker, Pforzheim, Bretten und Bruchsal (Los 1a: Neckartal: 6,8 Millionen Zugkilometer), die Strecken von Stuttgart aus nach Aalen und weiter bis Crailsheim sowie nach Ulm (Los 1b: Rems-Fils: 3,8 Millionen Zugkilome-ter) sowie die Strecken mit Expresszügen von Stuttgart nach Würzburg über Heilb-ronn, nach Karlsrühe über Pforzheim und nach Aalen  (Los 1c: Franken-Enz: 4,3 Millionen Zugkilometer).

Die Ausschreibung beinhaltet auch eine erste Umsetzungsstufe für den Metropolexpress, der im Bereich der S-Bahn Stuttgart mit wenigen Halten verkehrt und die an die Region Stuttgart angrenzenden Landkreise schnell mit Stuttgart verbindet. Darüber hinaus werden weitere Expressverbindungen ausgebaut.

Freuen können sich die Fahrgäste im Bereich der Ausschreibungsnetze auf fabrikneue, klimatisierte Schienenfahrzeuge, die nach dem Willen des Verkehrsministeriums mit vielen Vorzügen aufwarten werden. So ist beispielsweise geplant, kostenfreies WLAN in den Zügen anzubieten, die Barrierefreiheit durch vollständig behindertengerechte Toilettensysteme noch weiter auszubauen sowie etwa akustische und optische Fahrgastinformationen in allen Fahrzeugen zu installieren.

Interessierte Unternehmen sind ab Veröffentlichung im EU-Amtsblatt aufgerufen, eine entsprechende Teilnahmebroschüre für den Teilnahmewettbewerb bei der Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) anzufordern.

Weitere Informationen zum SPNV

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit