Fahrradverkehr

B 12 - Rad- und Gehweg zwischen Burg und Moorbad eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der neu gebaute Rad- und Gehweg zwischen Burg und Moorbad entlang der Bundessstraße 12 ist eröffnet worden. Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen und der Gemeinde Argenbühl gaben den Radweg in einer kleinen Feier frei.

Mit dem im Radwegenetzkonzept des Landkreises Ravensburg in erster Priorität eingestuften Abschnitt wurde damit ein wichtiger Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Wangen und Isny geschlossen.

„Dieser Lückenschluss, der die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht, ist ein weiterer Baustein zur Förderung des Radverkehrs im Allgäu", unterstrichen Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Hermann Strampfer.

Der Rad- und Gehweg mit einer Länge von ca. 600 Meter quert auf halber Länge die Bundesstraße in einem 27 m langen Stahlfertigteildurchlass. Der Weg ist 2,25 Meter breit. Der unvermeidliche Eingriff in den Naturhaushalt wurde durch den Einbau eines Amphibiendurchlasses und die Anlage entsprechender Leiteinrichtungen ausgeglichen.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen ca. 500.000 € und werden aus dem Bundesradwegeprogramm finanziert.

Mit dem nun erfolgten Lückenschluss besteht jetzt von Eglofs bis Isny entlang der Bundesstraße 12 eine durchgängige, verkehrssichere Radwegverbindung. Diese verläuft überwiegend parallel zur Bundesstraße 12 als straßenbegleitender Rad- und Gehweg. Nur in zwei kurzen Abschnitten ist die Nutzung untergeordneter Gemeindeverbindungsstraßen erforderlich.

"Es ist unser erklärtes Ziel, den Radverkehr im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik aufzuwerten und den Anteil des sogenannten Umweltverbundes - also Fahrräder und öffentliche Nahverkehrsmittel - am gesamten Verkehrsaufkommen in den kommen Jahren deutlich zu steigern. Deshalb unternimmt das Land Baden-Württemberg große Anstrengungen, das Radwegenetz landesweit gut und sicher auszubauen", so Minister Hermann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden