Strasse

B 27: Ersatzneubau der Enzbrücke in Besigheim beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)

Feierlicher Baubeginn mit dem parlamentarischen Staatssekretär Steffen Bilger, Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Wolfgang Reimer

7,9 Millionen Euro für Brückenneubau / Geplante Fertigstellung im Herbst 2022

Mit einem feierlichen Akt hat heute (15. Juli) der Baubeginn für den Ersatzneubau der Unteren Enzbrücke im Zuge der B 27 in Besigheim (Landkreis Ludwigsburg) begonnen. Das Ereignis wurde mit Steffen Bilger MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, und dem Stuttgarter Regierungspräsidenten Wolfgang Reimer gefeiert. Die neue Brücke wird parallel zum bestehenden Bauwerk gebaut. Anschließend wird die bestehende Brücke abgebrochen. Das neue Bauwerk soll im Herbst 2022 fertig gestellt sein. Die Kosten, die der Bund als Baulastträger übernimmt, liegen bei rund 7,9 Millionen Euro.

Staatssekretär Steffen Bilger MdB erklärte: „Der Sanierungsbedarf bei Brücken ist offenkundig und zurzeit aufgrund von Streckensperrungen wichtiger Verkehrswege in aller Munde. Es ist eine der Prioritäten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra-struktur in den Erhalt der zahlreichen Brückenbauwerke auf Bundesfernstraßen zu investieren. Rekordsummen von rund 1,5 Milliarden Euro stehen alleine dafür zurzeit pro Jahr zur Verfügung. Die bestehende Enzbrücke stammt aus dem Jahr 1946 und ist damit eine der ältesten Brücken im Netz der Bundesfernstraßen. 96 Prozent aller Brücken sind jünger. Es ist an der Zeit, diese Brücke nun neuzubauen.“

Der Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL betonte, dass die rund 7,9 Millionen Euro Baukosten für einen Brückenneubau gut angelegt sind: „Die rund 70 Jahre alte Enzbrücke ist in einem nicht ausreichenden Zustand und weist erhebliche Defizite bei der Tragfähigkeit auf – wie rund weitere 80 Bundes- und Landesstraßenbrücken in Baden-Württemberg. Zur Sanierung dieser Bauwerke bedarf es in den kommenden Jahren große Anstrengungen!“

Der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer betonte die Notwendigkeit des Brückenneubaus: „Bauwerke wie die Enzbrücke in Besigheim sind von großer Bedeutung für ein funktionierendes Bundesstraßennetz. Die bestehende Brücke weist deutliche Schäden sowohl am Stahlüberbau als auch an den Kappen und dem Geländer auf. Unser Ziel ist größtmögliche Verkehrssicherheit. Daher freue ich mich, dass wir heute den Startschuss für den Neubau der Brücke parallel zur bestehenden Brücke, die dann abgerissen wird, geben können.“

Die Enzbrücke wurde im Jahr 1946 als Mehrfeldbrücke mit zwei Pfeilerreihen und einer Gesamtlänge von rund 60 Metern gebaut. Der Brückenüberbau wurde damals auf vorhandenen Gründungen und Unterbauten einer früheren Brücke erstellt. Im Jahr 1984 erfolgten Umbauten, sodass ein rund 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg über die Brücke geführt werden konnte.

Aufgrund des schlechten Zustands der Brücke wurde beschlossen, sie durch einen Neubau in Parallellage zu ersetzen. Dieser Ersatzneubau der Enzbrücke erfolgt östlich der bestehenden Brücke als Mehrfeldbrücke mit zwei Pfeilerreihen und einem gekrümmten Straßenverlauf. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Herbst 2022 vorgesehen.

Nach den notwendigen Vorarbeiten, die im Juni 2021 begonnen wurden, startet nun die Hauptbaumaßnahme für den Neubau der Enzbrücke. Um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in mehreren Bauphasen durchgeführt. Da der Ersatzneubau neben der bestehenden Brücke entsteht, kann die bestehende Verkehrsführung weitestgehend aufrechterhalten werden. Für einzelne Bauphasen sind jedoch halbseitige Sperrungen oder Vollsperrungen erforderlich. Für die entsprechenden Umleitungen wurde ein Verkehrskonzept erstellt. Das Regierungspräsidium Stuttgart wird über die einzelnen Sperrungen jeweils rechtzeitig informieren.

Der Geh- und Radweg entlang der B 27 wird unter anderem als Schulweg genutzt und muss daher während der gesamten Bauzeit nutzbar bleiben. Um dies zu gewährleisten, sind verschiedene Verkehrsführungen vorgesehen – je nach Bauphase. Auch bei den Vollsperrungen der B 27 wird der Geh- und Radweg weiter nutzbar sein.

Der Enzweg muss während der gesamten Bauzeit gesperrt werden. Der Radverkehr wird mit Hilfe der vorhandenen Radverkehrsbeschilderung über die Innenstadt von Besigheim geleitet. Eine Ausnahme besteht für den Anliegerverkehr, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Weinberge.

Weitere Informationen zum Neubau der Enzbrücke finden Sie auch auf der Internetseite des Regierungs-präsidiums Stuttgart unter Über uns > Abteilungen > Abteilung 4 > Referat 47.4 - Baureferat West > B 27, Ersatzneubau der Enzbrücke Besigheim.

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt