STRASSE

B 28 Ortsumfahrung Oberkirch – Lautenbach für den Verkehr freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Oberkirch und Lautenbach können aufatmen. Heute fand die feierliche Verkehrsfreigabe für die Ortsumfahrung Oberkirch – Lautenbach durch Verkehrsminister Hermann statt.

„Mit der Fertigstellung der B 28 - Ortsumfahrung Oberkirch-Lautenbach beenden wir heute die mit Abstand größte Neubaumaßnahme im Bundes- und Landesstraßennetz im Ortenaukreis und weit darüber hinaus“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, bei der feierlichen Verkehrsfreigabe am 26.08.2014. „Durch die Ortsumfahrung können die beiden Kommunen nun ihre innerörtliche Entwicklung neu gestalten und damit die Lebensqualität der Bewohner erhöhen.“

Die B 28 ist eine wichtige West-Ost-Verkehrsachse durch den Schwarzwald und führt von der französischen Grenze bei Kehl über das Renchtal in Richtung Freudenstadt. Zwischen Kehl und Oberkirch existieren keine Ortsdurchfahrten im Zuge dieser Bundesstraße. Nach über 80-jähriger Planungs- und 9-jähriger Bauzeit ist nun die ca. 6 km lange Ortsumfahrung fertiggestellt worden. Für die Kommunen eröffnet sich damit die Gelegenheit, Wohnqualität, Wohnumfeld und Ortsbild durch zusätzliche verkehrslenkende Maßnahmen und städtebauliche Aufwertung nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig können wichtige dörfliche Strukturen reaktiviert und ertüchtigt werden.

Insgesamt mussten für die Straßenbaumaßnahme

 

  • 1,25 km Tunnel in offener Bauweise,
  • 11 Brückenbauwerke,
  • 2 Grundwasserwannen,
  • 1 große Hangsicherung,
  • 1 Tunnelbetriebsgebäude,
  • 1 Regenklärbecken,
  • 6,03 km neue Bundesstraße mit zwei Kreisverkehrsplätzen und einer Anschlussstelle,
  • ca. 8 km Straßen des nachgeordneten Netzes (Kreisstraßen, Gemeindestraßen und Wirtschaftswege) neu gebaut und
  • 1,6 km Wasserläufe verlegt oder ausgebaut werden.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 69 Mio. Euro und werden vom Bund finanziert.

 

 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte