STRASSE

B 28 Ortsumfahrung Oberkirch – Lautenbach für den Verkehr freigegeben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Oberkirch und Lautenbach können aufatmen. Heute fand die feierliche Verkehrsfreigabe für die Ortsumfahrung Oberkirch – Lautenbach durch Verkehrsminister Hermann statt.

„Mit der Fertigstellung der B 28 - Ortsumfahrung Oberkirch-Lautenbach beenden wir heute die mit Abstand größte Neubaumaßnahme im Bundes- und Landesstraßennetz im Ortenaukreis und weit darüber hinaus“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, bei der feierlichen Verkehrsfreigabe am 26.08.2014. „Durch die Ortsumfahrung können die beiden Kommunen nun ihre innerörtliche Entwicklung neu gestalten und damit die Lebensqualität der Bewohner erhöhen.“

Die B 28 ist eine wichtige West-Ost-Verkehrsachse durch den Schwarzwald und führt von der französischen Grenze bei Kehl über das Renchtal in Richtung Freudenstadt. Zwischen Kehl und Oberkirch existieren keine Ortsdurchfahrten im Zuge dieser Bundesstraße. Nach über 80-jähriger Planungs- und 9-jähriger Bauzeit ist nun die ca. 6 km lange Ortsumfahrung fertiggestellt worden. Für die Kommunen eröffnet sich damit die Gelegenheit, Wohnqualität, Wohnumfeld und Ortsbild durch zusätzliche verkehrslenkende Maßnahmen und städtebauliche Aufwertung nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig können wichtige dörfliche Strukturen reaktiviert und ertüchtigt werden.

Insgesamt mussten für die Straßenbaumaßnahme

 

  • 1,25 km Tunnel in offener Bauweise,
  • 11 Brückenbauwerke,
  • 2 Grundwasserwannen,
  • 1 große Hangsicherung,
  • 1 Tunnelbetriebsgebäude,
  • 1 Regenklärbecken,
  • 6,03 km neue Bundesstraße mit zwei Kreisverkehrsplätzen und einer Anschlussstelle,
  • ca. 8 km Straßen des nachgeordneten Netzes (Kreisstraßen, Gemeindestraßen und Wirtschaftswege) neu gebaut und
  • 1,6 km Wasserläufe verlegt oder ausgebaut werden.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 69 Mio. Euro und werden vom Bund finanziert.

 

 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt