Strasse

B 29: Baubeginn der Ortsumgehung Mögglingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Verkehrssituation der B 29 ist angegangen“

„Eigentlich wurde der Bau der Ortsumgehung Mögglingen bereits vor fünf Jahren begonnen“, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann am 27. Juli 2015, in Mögglingen. Er feierte dort gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Norbert Barthle MdB, sowie Andreas Hollatz, Abteilungspräsident der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgart, und Mögglingens Bürgermeister Adrian Schlenker den Baubeginn der Ortsumgehung Mögglingen mit einem offiziellen Spatenstich.

„Um den verlängerten, zwischenzeitlich 16 Jahre alten Planfeststellungsbeschluss nicht verfallen zu lassen, wurde damals eine Wirtschaftswegeüberführung als Lückenschluss im vorhandenen Wegenetz und als günstigere Anbindung des landwirtschaftlichen Verkehrs an die Bundesstraße B 29 gebaut“, so Hermann weiter. 

Der Minister fuhr fort: „Heute ist es wieder ein Bauwerk, das den tatsächlichen Baubeginn der Maßnahme symbolisiert, denn wir stehen hier an der zukünftigen Remsbrücke im Zuge der B 29. Hier nimmt nun das 6,9 Kilometer lange Projekt der vierstreifigen Ortsumgehung seinen Anfang. Im Zuge des Ausbaus der B 29 ist dies nun nach dem Einhorntunnel in Schwäbisch-Gmünd ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Wir freuen uns, dass nun mit diesem Bau der Ortsumgehung Mögglingen signifikant vom Verkehr entlastet werden wird.“ 

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 67,647 Millionen Euro, wovon 67 Millionen Euro vom Bund getragen werden, wofür Hermann und Hollatz ihren Dank aussprachen. 

Hintergrund:

Die Bundesstraße B 29 führt im Remstal in West-Ost-Richtung von der B 14 bei Waiblingen über Schwäbisch Gmünd nach Aalen und weiter nach Nördlingen. Der vorgesehene Neubau der Bundesstraße B 29 beginnt im Westen östlich von Böbingen und endet im Osten vor der Einmündung der Landesstraße L 1080 im Bereich Essingen. Die Strecke geht hier direkt in den Planungsabschnitt Essingen-Aalen über. Die Verkehrsentlastung der Gemeinde Mögglingen durch die vierstreifige Ortsumfahrung liegt zwischen 73 und 80 Prozent.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes