STRASSE

B 29: Ortsumfahrung Mögglingen nach vierjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben

Minister Hermann: Mögglingen wird von Lärm, Schmutz und Abgasen entlastet; eine neue Aufenthaltsqualität wird geschaffen

Staatssekretär Bilger: Freigabe bedeutet für Mögglingen mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität und zugleich neue Perspektiven für die städtebauliche Entwicklung

 Regierungspräsident Reimer: Für Mögglingen eine bedeutende und lange herbeigesehnte Entlastung der Ortsdurchfahrt – für die Region eine weitere Etappe auf dem Weg zur ausgebauten B 29

Mögglingen im Ostalbkreis bekommt die lang ersehnte Ortsumfahrung: Am Samstag, 27. April gaben der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger MdB, der Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann MdL, gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer die neu gebaute Umfahrung rechtzeitig vor Beginn der Remstalgartenschau feierlich frei. Damit wird – fast zwanzig Jahre nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses – ein weiterer großer Meilenstein im Zuge des Ausbaus der B 29 von Schwäbisch Gmünd bis zur Landesgrenze erreicht.

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wir sorgen dafür, dass die Baden-Württemberger Zeit und Nerven im Straßenverkehr sparen. Auf der Bundesstraße 29 heißt es ab heute wieder: freie Fahrt. Für Mögglingen bedeutet dies mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität und zugleich neue Perspektiven für die städtebauliche Entwicklung.“

Winfried Hermann, Landesminister für Verkehr sagte: „Mit der Fertigstellung der Ortsumfahrung werden die Bürger von Mögglingen deutlich spürbar von Lärm, Schmutz und Abgasen entlastet und es wird eine neue Aufenthaltsqualität im Ort geschaffen. Als Ausgleich und Ersatz für die leider unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft wurden beim Bau der Ortsumfahrung Mögglingen unter anderem neue Lebensräume für Zauneidechsen und Überflughilfen für Fledermäuse angelegt; Teile der alten Trasse der B 29 werden noch rekultiviert und so an die Natur zurückgegeben.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer: „Die Gemeinde Mögglingen erfährt heute eine dringende und lange herbeigesehnte Entlastung ihrer Ortsdurchfahrt vom Durchgangsverkehr. Außerdem gewinnt Mögglingen mit der Fertigstellung neue Möglichkeiten für die Umgestaltung der Ortsmitte hinzu. Zusätzlich erreichen wir eine wichtige Etappe auf dem Weg zur neuen B 29.“

Auf die OU Mögglingen folgen werde als nächstes der Abschnitt Essingen-Aalen, erläuterte Reimer weiter. „Wir wollen noch 2019 mit dem Bau des Abschnitts Essingen-Aalen beginnen und 2023 fertigstellen.“ Ebenfalls mit Nachdruck seitens der Straßenbauverwaltung des Regierungspräsidiums Stuttgart betrieben werde die Planung des Abschnitts vom Tunnel Schwäbisch Gmünd bis nach Mögglingen.

Mit der heutigen Freigabe wird die Verkehrssituation in Mögglingen deutlich entschärft. Diese war durch ein hohes Verkehrsaufkommen sowie Kreuzungen und Einmündungen gekennzeichnet. Die Verkehrsentlastung der Gemeinde Mögglingen durch die Ortsumfahrung liegt zwischen 73 und 80 Prozent. Laut einem Verkehrsgutachten aus dem Jahr 2005 sollen sich die bis 2020 prognostizierten rund 24.000 bis 31.000 Fahrzeuge (Schwerverkehrsanteil 20 Prozent) voraussichtlich auf rund 5.000 bis 9.000 Fahrzeuge (Schwerverkehrsanteil 7 Prozent) reduzieren. Daraus ergibt sich ein voraussichtliches Aufkommen für die neue Ortsumfahrung von rund 22.000 bis 24.000 Fahrzeugen pro Tag und ein Schwerverkehrsanteil von 20 bis 22 Prozent.

Die Gemeinde Mögglingen nimmt die Verkehrsfreigabe zum Anlass, am Sonntag, 28. April auf Teilen der neuen Bundesstraße 29 weitere Festlichkeiten abzuhalten. Daher kann der Verkehr auf der neuen Ortsumgehung voraussichtlich erst ab der Nacht von Sonntag auf Montag, 29. April 2019, tatsächlich fließen. 

Beschreibung der Maßnahme und Folgeabschnitte

Die Bundesstraße 29 führt im Remstal in West-Ost-Richtung von Waiblingen (Bundesstraße 14) über Schwäbisch Gmünd nach Aalen und weiter nach Nördlingen (Bundesstraße 25). Der Neubau der Bundesstraße 29 beginnt im Westen östlich von Böbingen und endet im Osten vor der Einmündung der Landesstraße 1080 im Bereich Essingen. Die Strecke geht hier direkt in den Planungsabschnitt Essingen-Aalen über. Die Kosten für die Ortsumgehung Mögglingen liegen bei knapp 119 Millionen Euro. Die Kosten werden vom Straßenbaulastträger Bund getragen.

Der Folgeabschnitt Essingen-Aalen ist ebenso als zweibahnige Bundesstraße in Fortführung der Ortsumgehung Mögglingen vorgesehen und gliedert sich in zwei Bauabschnitte. Die Ausbauplanung der Bundesstraße 29 von Mögglingen in Fahrtrichtung Schwäbisch Gmünd befindet sich derzeit noch im Planungsstadium, wie die Führung der Bundesstraße im Bereich der Gemeinde Böbingen. 

Chronologie der OU Mögglingen

Erste planerische Überlegungen 

Ende 1960

Planfeststellungsbeschluss

27. September 1999

bestandskräftig am

20. Februar 2001

Verlängerung des Planfeststellungsbeschlusses um 5 Jahre am

23.Oktober 2006

vorgezogener Bau der Wirtschaftswegeüberführung (BW 2)

Dezember 2010

Plangenehmigungsverfahren von SQ 24 auf SQ 26

10. Dezember 2012

Feierlicher Baubeginn (östliche Remsbrücke BW 10 sowie RKB 5)

27. Juli 2015

Baubeginn Lautertalbrücke – BW 7

Dezember 2016

Baubeginn Bauabschnitt 1

Juni 2017

Baubeginn Bauabschnitte 2+3

Oktober 2017

Baubeginn Regenrückhaltebecken 2

Oktober 2018

Verkehrsfreigabe Gesamtmaßnahme

27. April 2019

Übersicht Bauwerke

11 Brücken

1 Stützwand

4 Regenklärbecken

5 Regenrückhaltebecken

1 Wellstahldurchlass

10 Böschungssicherungen

Besonderheiten

Die B 29 OU Mögglingen führt durch bewegtes Gelände/Topographie. Die zahlreich vorhandenen Einschnittsböschungen wurden zum größten Teil mit dem System Krismer abgesichert: Hier werden dreidimensionale mit Schotter befüllte Stahlgittermatten mittels GEWI-Anker in den Böschungen eingebaut sowie im Anschluss daran begrünt.

Mit Ausnahme dreier Bauwerke wurden sämtliche Bauwerke auf Bohrpfählen gegründet. Die Länge der eingesetzten Bohrpfähle variiert zwischen 8,5 und 25,0 Meter.

Die östliche Remsbrücke (Bauwerk 10) quert die Flugroute einer örtlichen Fledermauspopulation und wurde zum Schutz der Tiere mit einer 4 Meter hohen Überflughilfe ausgestattet. Hierfür wurde eine Membran an Pfosten befestigt. Die aufgespannte Membran erinnert passenderweise entfernt an Fledermausflügel.

Im ersten Bauabschnitt (zwischen Mögglingen und Essingen) musste die neue Bundesstraße auf einer Länge von rund 2,2 Kilometern unter Verkehr gebaut werden. Hierzu wurde eine ausgeklügelte Bauablaufplanung ausgearbeitet und in der Praxis umgesetzt.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert