STRASSE

B 292 Ortsumfahrung Adelsheim ist offiziell freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Ab sofort heißt es in Adelsheim: außen herum statt mittendurch. Mit der Verkehrsfreigabe für die Umfahrung des Ortes im Neckar-Odenwald-Kreis ist am Samstag ein wichtiges Bauvorhaben für die Region zum Abschluss gekommen.

Per Band-Durchschnitt haben Landes-Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer MdL und die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder am Samstag (21. Mai) den offiziellen Startschuss für die „B 292 Ortsumfahrung Adelsheim“ gegeben. Nachdem der nördliche Teilabschnitt der Umfahrung, einschließlich des Eckenbergtunnels, bereits im Jahr 2017 für den Verkehr freigegeben werden konnte, ist nun auch der sogenannte Dambergaufstieg westlich von Adelsheim fertiggestellt. Die Freigabe ist der Schlusspunkt eines als Doppelmaßnahme geplanten Projekts, das bereits im Jahr 2004 mit dem Spatenstich der Ortsumfahrung Osterburken begann. Ein Ziel ist die bessere Anbindung des Neckar-Odenwald-Kreises an die Autobahn A 81.

Entlastung der historischen Ortsdurchfahrt

Neben den Verbesserungen im Straßennetz der Region bietet die neue Ortsumfahrung eine erhebliche Entlastung der Ortsdurchfahrt von Adelsheim dar. Staatssekretärin Elke Zimmer MdL, die als Vertreterin des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vor Ort war, resümierte: „Anwohnerinnen und Anwohner, die bisher von Verkehrslärm und Abgasen geplagt waren, können nun aufatmen und wieder sicher die Straße im Ort überqueren. Die Maßnahme ist somit ein entscheidender Beitrag für die Verkehrssicherheit, aber auch für die Lebensqualität im Ort. Denn die Umfahrung bietet beste Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der historischen Ortsmitte mit ihren das Stadtbild prägenden Gebäuden – und somit eine einzigartige Chance für die Stadt.“

Technische Herausforderungen

Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder lobte die Leistungen, der am Bau Beteiligten: „Der Eckenberg, seine Geologie und das bewegte Gelände haben alle Beteiligten in der Bauphase vor so manche technische Herausforderung gestellt. Dies zeigen auch die zahlreichen Ingenieurbauwerke der Umfahrung.“

Landrat Dr. Achim Brötel ergänzte: „Die Freigabe des letzten Teilabschnittes ist ein entscheidender Schritt für eine bessere verkehrliche Anbindung der Region, die auch ein entscheidendes Standortkriterium darstellt. Ich freue mich über die damit verbundene Stärkung der Region.“

Der 295 Meter lange Eckenberg-Tunnel, der in zerklüftetem Fels hergestellt werden musste, die rund 290 Meter lange Seckachtalbrücke, die im Taktschiebeverfahren über das Tal hinweggeschoben wurde, und die zahlreichen Stützwände mit Höhen von teils über 10 Meter begründen letztlich die Investitionskosten des Bundes in Höhe von rund 58 Millionen Euro für die rund 3,6 Kilometer lange Neubaumaßnahme.

Bürgerfest als gebührender Rahmen

Die Fertigstellung ihrer neuen B 292 Ortsumfahrung feierten die Adelsheimer Bürgerinnen und Bürger und ihre Gäste mit einem Bürgerfest direkt unter der Seckachtalbrücke. Die finale Freigabe der Strecke für den Verkehr sollte nach einer letzten Kontrollfahrt der Straßenmeisterei dann am Samstagnachmittag erfolgen.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung