STRASSE

B 462 Tunnel Freudenstadt: Bund stimmt Vorentwurf zur Unterquerung der Stadt zu

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Planfeststellungsverfahren wird vorangetrieben

Die Planung für den Straßentunnel, der in Zukunft die Innenstadt von Freudenstadt vom Durchgangsverkehr entlasten soll, geht voran. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat seine Zustimmung für die weitere Planung erteilt. „Damit rückt der Baubeginn näher. Die Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren werden jetzt mit Hochdruck vorangetrieben“, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann heute (28. Dezember 2018). Er fügte hinzu: „Das Tunnelprojekt ist nicht nur für Freudenstadt, sondern für die gesamte Region Nordschwarzwald von großer, entlastender Bedeutung.“

Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Karlsruhe hatten in den vergangenen Monaten in konstruktiven Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium mehrere Bundesstraßenvorhaben vorangebracht, so auch das aktuelle Tunnelprojekt an der B 462. Der Bund hat den Vorentwurf nun genehmigt. Zu dem rund 1,5 Kilometer langen Tunnel kommen circa 700 Meter Straße als Anschluss an das bestehende Straßennetz. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 114 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. 

Die Maßnahme ist Teil der Konzeption des Landes für die Bundesfernstraßen im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das Land strebt eine zügige Weiterplanung und Realisierung des Projektes an. Dies hängt jedoch vom Verlauf des Genehmigungsverfahrens ab. Hierzu soll in einem nächsten Schritt die Genehmigungsplanung erstellt und das Planfeststellungsverfahren vorbereitet werden. In Freudenstadt treffen drei Bundesstraßen aufeinander: B 294, B 28 und B 462. Entsprechend hoch ist die Verkehrsbelastung in der Innenstadt, wo sich Deutschlands größter bebauter Marktplatz befindet.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit