STRASSE

B 462 Tunnel Freudenstadt: Bund stimmt Vorentwurf zur Unterquerung der Stadt zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Planfeststellungsverfahren wird vorangetrieben

Die Planung für den Straßentunnel, der in Zukunft die Innenstadt von Freudenstadt vom Durchgangsverkehr entlasten soll, geht voran. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat seine Zustimmung für die weitere Planung erteilt. „Damit rückt der Baubeginn näher. Die Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren werden jetzt mit Hochdruck vorangetrieben“, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann heute (28. Dezember 2018). Er fügte hinzu: „Das Tunnelprojekt ist nicht nur für Freudenstadt, sondern für die gesamte Region Nordschwarzwald von großer, entlastender Bedeutung.“

Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Karlsruhe hatten in den vergangenen Monaten in konstruktiven Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium mehrere Bundesstraßenvorhaben vorangebracht, so auch das aktuelle Tunnelprojekt an der B 462. Der Bund hat den Vorentwurf nun genehmigt. Zu dem rund 1,5 Kilometer langen Tunnel kommen circa 700 Meter Straße als Anschluss an das bestehende Straßennetz. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 114 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. 

Die Maßnahme ist Teil der Konzeption des Landes für die Bundesfernstraßen im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das Land strebt eine zügige Weiterplanung und Realisierung des Projektes an. Dies hängt jedoch vom Verlauf des Genehmigungsverfahrens ab. Hierzu soll in einem nächsten Schritt die Genehmigungsplanung erstellt und das Planfeststellungsverfahren vorbereitet werden. In Freudenstadt treffen drei Bundesstraßen aufeinander: B 294, B 28 und B 462. Entsprechend hoch ist die Verkehrsbelastung in der Innenstadt, wo sich Deutschlands größter bebauter Marktplatz befindet.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft